Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Aktives Adernpaar finden


Moin,

 

gibt es eine einfache Möglichkeit, die aktive Kabelpaarung zu messen?

Irgend eine Trick, ohne spezielle Messgeräte? 

Zum Hintergrund:

Der Router steht seit dem Einzug vor Jahren an einem von vier TAR-Dosen und soll nun an eine der anderen Dosen angeschlossen werden.

Er bekommt aber keinen Kontakt.

Das Haus ist intern mit Netzwerkkabel 4x2 verdrahtet. Vom Übergabepunkt im KG geht die Leitung ins Leerrohr. Irgendwo muss eine übertapezierte Verteilerdose liegen, da an den Dosen jeweils nur ein Kabel endet. Es saß wohl beim Vorbesitzer eine kleine Telefonanlage im Keller und die vier Aderpaare gehen jeweils an eine Dose. Der Telekom-Techniker hat die gewünschte TAE verschaltet.

Bevor ich jetzt lange teste, die Paarungen jeweils auflege, wäre eine schnelle Lösung hilfreich. 

Bei ADSL lag ja Spannung an, bei VDSL me nicht.

 

Grüße

 

Thorsten

8 Antworten

schluej
Superstar
  • 15688 Antworten
  • 17. September 2021

Moin,

ohne (zumindest) Multimeter wird das nix.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31906 Antworten
  • 17. September 2021

Schneller als mit Ohmmeter/Durchgangsprüfer die Leitungspaare finden? Schwerlich.

Etwas einfacher geht es mit einem TAE-Stecker und Kurzschluß auf der Telefonpaarung, damit man im Keller die Paare  durchmessen kann. Wenn aber kein Kontakt ist, dann hast Du ein Problem.


  • Autor
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 18. September 2021

Moin,

Danke für die schnellen Infos.

Ein normales Multimeter fällt für mich nicht unter “speziell”, das sind eher TAE/Netzwerktester oder die Teile, die die Telekom-Techniker nutzen. Es ist ja ein digitales Signal.

Wenn ich im Ohmbereich messen kann und irgend einen Wert bekomme, ohne das es zu einer Störung/Abschaltung kommt, dann teste ich das umgehend.

 

Grüße

 

Thorsten


Klaus_VoIP
Legende
  • 31906 Antworten
  • 18. September 2021

Die Adern sollten dabei natürlich NICHT mit der Telekom-Leitung verbunden sein!

Ein Ohmmeter sollte nur für die Leitungsmessung genutzt werden. Wenn Telefonanlage o.a. noch dranhängt, dann verfälscht es das Ergebnis (Impedanzen, Abschlußwiderstände, Fremdspannungen usw.)


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20741 Antworten
  • 2. Oktober 2021

Hallo @thoritz,

herzlich willkommen in unserer o2 Community :relaxed:

Sicherlich konntest du deine Messung inzwischen schon durchführen, hat alles geklappt? Vielen Dank an @schluej und @Klaus_VoIP für die schnellen Hilfestellungen.

Falls noch Fragen offen sein sollten, lass es uns gerne wissen.

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 2. Oktober 2021

Moin Giulia,

 

bislang habe ich noch keinen Tip bekommen.

Die beiden Antwortenden konnte mir nicht helfen und habe das Problem nicht so richtig verstanden.

 

Grüße

 

Thorsten


Klaus_VoIP
Legende
  • 31906 Antworten
  • 2. Oktober 2021
thoritz schrieb:

bislang habe ich noch keinen Tip bekommen.

Vielleicht gibt es auch keinen idealen Tipp für die Situation, insbesondere “ohne spezielle Messgeräte?”. Oder Du hast die Fragestellung nicht ausreichend präzise beschrieben?

Vielleicht noch ein weiterer “Tipp”: gestern musste ich auch aus einem Kabelverhau ein passenden Paar für einen VDSL-Neuanschluss finden. War selbst ohne Multimeter einfach, da das schöne alte, farbige Kabeladern waren und man das gut nachverfolgen konnte.  Da sind die rot-schwarzen Kabel schon schwieriger für Brillenträger. 


schluej
Superstar
  • 15688 Antworten
  • 2. Oktober 2021

Mann schließt an der Dose die man schalten will die Adernpaare kurz.

Dann im Keller mit dem DMM den Widerstand messen. Da wo er nicht OL ist wird wohl das Adernpaar sein.


Deine Antwort