Nachdem wir euch bereits Tipps für bessere Passwörter gegeben haben, begeben wir uns nun auf das nächste Level und schauen uns an, wie diese einfach und sicher verwaltet werden können. Passwort-Manager sind eben für diesen Zweck geschaffen worden. Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile!
Die allgemeine Empfehlung lautet, dass für jeden Internetdienst ein eigenes Passwort sinnvoll ist. Sollte durch ein Datenleck ein Passwort bekannt werden, sind auf diese Weise alle anderen Accounts trotzdem sicher. Passwort-Manager werden mit einem zentralen Master-Passwort versehen. Dahinter verbergen sich anschließend gesammelt die Zugänge eurer Benutzerkonten. Sprich, ihr braucht euch nur ein sicheres (!) Master-Passwort merken und den Rest übernimmt der Passwort-Manager.
Vorteile von Passwort-Managern
- Verschlüsselte Verwahrung eurer Online-Zugänge
- Erstellung sicherer Kennwörter: Diese werden direkt von dem Passwort-Manager vorgeschlagen
- Darauf aufmerksam gemacht werden, wenn ein Passwort keine hohe Sicherheit aufweist
- Warnung vor zweifelhaften Websites: Wenn sich die URL der aufgerufenen Seite zum Beispiel von der gespeicherten unterscheidet.
- Synchronisierung: Die meisten verwenden Online-Dienste, sowohl auf dem Smartphone, als auch Laptop oder Tablet, mit je unterschiedlichen Betriebssystemen. Dafür gibt es extra Programme, die eine Synchronisierung der verschiedenen Geräte ermöglichen.
Nachteile von Passwort-Managern
- Das Master-Passwort darf nicht vergessen werden. Im Zweifel sind alle Daten verloren und man ist eine Weile mit dem Zurücksetzen der Passwörter beschäftigt.
- Sollte ein Cyberangriff auf einen Passwort-Manager erfolgreich sein, könnten alle Kennwörter gesammelt erbeutet werden
- Augen auf bei cloudbasierten Betreibern: In diesen Fällen werden eure persönlichen Kennwörter in der Regel einem Unternehmen anvertraut. Daher prüft vorab die AGB und Datenschutzerklärungen des Anbieters
Fazit? Passwort-Manager ja oder nein?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es in der Regel sicherheitstechnisch besser ist, einen Passwort-Manager zu verwenden. Besonders im Vergleich zur gängigen Praxis, Passwörter wiederholt oder nur mit kleinen Änderungen zu benutzen. Dies ist auch die Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Von diesem wird als Beispiel der Passwort-Manager Keepass genannt.
Nutzt ihr bereits einen Passwort-Manager? Oder habt ihr ein anderes System, um eure Passwörter zu verwalten?
Aktualisiert Juli 2020 von o2_Juliane.