Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

SIM-Karte für Einbruchmeldezentrale


Hallo zusammen, vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich möchte eine O2-Datacard in einer Einbruchmeldezentrale complex 200H von Telenot einsetzen. Damit soll ein Ersatzweg für eine Fernalarmierung geschaffen werden. Die Karte wurde von O2 zugeschickt, von mir aktiviert und von der Errichterfirma eingesetzt. Sie kann sich nun aber nicht in das Mobilfunknetz einbuchen. O2 hat als Lösung zunächst vorgeschlagen, die PIN zu deaktivieren und danach empfohlen, das Problem von der Errichterfirma schriftlich formulieren zu lassen. Telenot ist der Meinung, es müsse von O2 ein Standardprüfdienst deaktiviert werden. So eine Maßnahme ist bei O2 aber nicht bekannt. Zur Zeit ist die Anlage mit einer Telekom-Datacard problemlos in Betrieb. Ich möchte aber alle Systeme bei einem Netzanbieter betreiben und war bisher mit O2 rundum zufrieden. Hat jemand eine Idee oder vieleicht sogar eigene Erfahrungen zu diesem Problem?

 

Verschoben in unseren Mobilfunkbereich, o2 Michi 30.03.2024

Lösung von Pitro44

Euch allen vielen Dank für Eure Beiträge. Sie haben geholfen, den Hersteller der Alarmanlage und den Errichter davon zu überzeugen, dass das Problem nicht von O2 gelöst werden kann. Heute wurde vom Errichter eine aktualisierte Software für die Meldezentrale installiert. Seitdem ist die Einbuchung ins Mobilfunknetz von O2 problemlos möglich.

🙂 👍

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

18 Antworten

Sandroschubert
Legende

Die info der Firma ist nicht richtig. Wenn die Datenkarte sich nicht ins Netz einbucht hat das andere Ursachen.

Die Datenkarte funktioniert in einem normalen Smartphone?

Die Alarmanlage kann beliebige Simkarten nutzen? Nicht das ein Lock vorhanden ist. Was kann dort konfiguriert werden? 


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 29. März 2024

Vielen Dank für den Kommentar. Die Datenkarte funktioniert in einem Smartphone. Hersteller der Alarmanlage und Errichter haben bezüglich der SIM-Karte nur gefordert, dass sie LTE-fähig sein muss und das Format mini haben muss. Die Beschaffung der O2-Karte erfolgte in Abstimmung mit dem Errichter. Es gab keine Einschränkung.


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 29. März 2024

Sorry, ich muss noch ergänzen: Es ist der Netzbetreiber einzutragen und der APN anzugeben. Das erfolgte durch den Errichter in Abstimmung mit der O2-Hotline.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12525 Antworten
  • 30. März 2024

@Pitro44 benötigt die Anlage nur Internet oder eine öffentliche IPV4. Letzteres kann bei o2 kostenpflichtig hinzugebucht werden. (Einmalig 49.99 Euro, APN ändern auf netpublic)


o2_Michi
  • Moderator
  • 19694 Antworten
  • 30. März 2024

Hallo @Pitro44 🙂

ich habe deinen Beitrag mal in unseren Mobilfunkbereich verschoben.

Den Vorschlag von Joe Doe mit der öffentlichen IP können wir gerne testen, wenn du magst. Damit du nicht auf den Kosten sitzenbleibst falls es nicht klappt, können wir dies gerne kostenfrei für ca. 2-3 Tage testen. Wenn es funktioniert, kannst du dir dann überlegen, ob du es so lassen willst. Wollen wir das so machen?

 

Gruß,

Michi


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 30. März 2024

Vielen Dank,

die Anlage benützt für den externen Alarm an einen Wachdienst eine Internetverbindung und ist dazu über ein LAN-Kabel an einen Router angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. Als Ersatzweg für den Fall, dass die Internetverbindung ausfällt, ist die Mobilfunkverbindung über die Datacard vorgesehen.


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 30. März 2024

Vielen Dank dass Ihr Euch Gedanken macht. Der Sinn des Ersatzweges über eine Mobilfunkverbindung ist, die Fernalarmierung auch dann sicherzustellen, wenn die Internetverbindung ausfällt. Die Übertragung über die private IP funktioniert. Ich glaube deshalb nicht, dass sich das yproblem über eine öffentliche IP lösen läst. Trotzdem werde ich den von Michi vorgeschlagenen Versuch mit meinem Errichter besprechen. Was nicht funktioniert ist der im Sinn von VdS vorgeschriebene Ersatzweg über die Mobilfunkverbindung mit der O2-Datacard. Das funktioniert nur mit einer Datacard von Telekom. Weiss vielleicht jemand, ob nachwievor Hersteller von Alarmanlagen SIM-Locks einsetzen? Wie könnte ich das feststellen?


o2_Michi
  • Moderator
  • 19694 Antworten
  • 30. März 2024

Hallo @Pitro44,

alles klar, kannst dich ja einfach melden, wenn ihr euch besprochen habt und wir die öffentliche IP freigeben sollen. 🙂

Bei Alarmanlagen bin ich leider raus, aber der Hersteller müsste es eigentlich wissen, ob es Restriktionen seitens der Geräte gibt. Ich kann mir in diesem Fall aber kaum eine Art SIM-Lock vorstellen, wenn die andere Datenkarte ganz normal funktioniert.

 

Gruß,

Michi


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 30. März 2024

Bis daher vielen Dank. Ich werde also Michis Vorschlag mit dem Errichter der Anlage besprechen und mich dann ggf. wieder melden. Wenn es gar nicht anders geht werde ich alle Verträge von O2 auf Telkom switchen. Dann habe ich als Netzbetreiber wieder einen einzigen Partner.

Vielen Dank und frohe Ostern 


o2_Michi
  • Moderator
  • 19694 Antworten
  • 30. März 2024

Hallo @Pitro44,

okay, dann schauen wir mal was dabei herauskommt. 🙂

Ich wünsche dir auch erholsame Frohe Ostern. 😊

 

Gruß,

Michi


Klaus_VoIP
Legende
  • 31906 Antworten
  • 30. März 2024

Ohne genauere Funktionsbeschreibung ist es schwer herauszufinden woran es klemmt.

Welche Bänder unterstützt denn die Alarmanlage? Nicht das ein bei o2 nicht verfügbares Band verwendet wird?

Vielleicht hilft der andere Weg die SIM-Karten bzw. Tarife zu vergleichen?

So gibt es bei anderen Anbietern “Datacards”, die können SMS und Voice, was bei o2 NICHT vorgesehen ist.
Bei Telekom gibt es wohl eine Lösung für öffentliche IP im Mobilnetz, die bei o2 dazubestellt werden muß.
Es wird doch hoffentlich kein Narrowband verlangt? Normale Datacards können nur IoT. Bei NB-IoT müssen spezielle Karten bestellt werden.

Du siehst, man kann einige Dinge über diese Schiene abklären und wird vielleicht so zur Erleuchtung kommen?


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 30. März 2024

Hallo Klaus,

auch Dir vielen Dank. So detaillierte Informationen habe ich gar nicht, weder vom Errichter noch vom Hersteller. Ich habe das Problem inzwischen auch beim Hersteller der Alarmanlage vorgetragen und werde berichten wenn ich Hinweise zu einer Lösung erhalte.

 

Schöne Feiertage und viele Grüße 


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12525 Antworten
  • 31. März 2024

@Pitro44 Habe mir die öffentlich zugänglichen Anleitungen des Herstellers zu deiner Anlage angeschaut. Zero Informationen zur mobilen Datenanbindung bzw.  Einrichtung. Massiv unschön seitens des Herstellers.


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 31. März 2024

Wirklich toll, dass Joe Doe sich am Feiertag die Mühe macht. Ich kann nur zustimmen. Bin gespannt, ob meine inzwischen erfolgte Nachfrage mehr bringt. Werde berichten.

Noch schöne Ostern


o2_Kathi
  • Moderatorin
  • 6544 Antworten
  • 5. April 2024

Guten Morgen 🙂

Danke für eure Unterstützung dazu Klaus_VoIP und Joe Doe 🤝

Berichte uns gerne, sobald du neue Erkenntnisse bekommen hast @Pitro44 🤗

Viele Grüße

Kathi


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • Lösung
  • 9. April 2024

Euch allen vielen Dank für Eure Beiträge. Sie haben geholfen, den Hersteller der Alarmanlage und den Errichter davon zu überzeugen, dass das Problem nicht von O2 gelöst werden kann. Heute wurde vom Errichter eine aktualisierte Software für die Meldezentrale installiert. Seitdem ist die Einbuchung ins Mobilfunknetz von O2 problemlos möglich.

🙂 👍


o2_Gerrit
  • Moderator
  • 6273 Antworten
  • 11. April 2024

Wow, das ist eine klasse Nachricht, @Pitro44, dass du so ein Update erreichen konntest und nun deine o2 Datacard für die Fernalarmanlage einsetzen kannst 🙂

Auch für uns eine gute Nachricht, so dürfen wir dich als unseren Kunden behalten 🙂

Schaue gerne wieder einmal bei uns in der o2 Community hier vorbei, in unseren News etwa findest du Neuigkeiten zu Mobilfunk und Festnetz bei o2 und zu unseren aktuellen Aktionsangeboten 🙂

Viele Grüße,

Gerrit


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 11. April 2024

Ist wirklich brstens gelaufen.

🙂


Deine Antwort