Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service
Ich beobachte seit ca. 4 Wochen folgendes Phänomen (wahrscheinlich gibt es das sogar schon länger, ist mir nur nicht aufgefallen. Ob es nur bei mir im Raum Köln/Bonn auftritt oder auch anderswo kann ich nicht sagen, an einer einzelnen Funkzelle hängt es aber nicht, weil ich es in Köln UND Bonn habe):



Oft, d.h. in 30-50% der Fälle, wenn eine neue 3G-Datenverbindung aufgebaut wird, steht diese zwar, ich erhalte auch eine IP von o2, kann aber nicht aufs Internet zugreifen.  Wenn die 3G-Datenverbindung getrennt und neu aufgebaut wird (z.B. durch Umschalten auf WLAN, GPRS, reboot oder Flugmodus) dann funktioniert der Internetzugriff oft, also in 50-70% der Fälle. Manchmal muss ich dementsprechend mehrmals neu verbinden, bis ich eine funktionierende Internetverbindung habe. Umgekehrt kann ich das Problem reproduzieren, wenn ich einige Male die Datenverbindung ab- und aufbaue, erwische ich garantiert nach ein paar Malen wieder eine, mit der ich keinen Internetzugriff habe.



Hat jemand das schonmal erlebt? Ich lese hier viel im Forum von Problemen mit der Datenverbindung, habe das Problem durch einige Tests jetzt aber stark eingegrenzt:

- Scheint Hardware-unabhängig zu sein, habe mit iPhone 3G und Google Nexus S getestet

- Tritt nur bei o2 auf, mit SIM-Karten von T-Mobile und Vodafone keine Probleme in selben Geräten

- Tritt nicht nur bei meiner o2o-SIM-Karte (Internet Pack M) auf, sondern auch bei meiner o2 Active-Data SIM.

- Tritt nur bei UMTS auf, die 2G-(GPRS/EDGE)-Verbindungen laufen ohne Probleme. 



Es sieht mir ganz nach einem krassen Problem bei o2 mit UMTS aus. Kann jemand diese Beobachtungen bestätigen? 



So, ich habe gerade sehr lange mit einem Kundenbetreuer telefoniert. Nachdem ich die Standard-Antworten a la "Ist der Netzstecker eingesteckt?" (Hier: "Das ist eine Volumendrosselung, ne, können wir in Ihrem Fall ausschließen", "Ich sende Ihnen die APN-Zugangsdaten zu") über mich habe ergehen lassen konnte ich folgende Informationen erhalten:



- Das Problem war ihm nicht bekannt



- Andere Anbieter haben auch Probleme, das liegt an den steigenden Nutzerzahlen



- Man kann Zugunsten eines anderen Nutzers aus dem Netz geworfen werden (diese "Information" würde ich jetzt nicht zu schwer gewichten)



- In meiner Region (Dortmund/Witten) ist die Ausleuchtung outdoor und indoor sehr gut (habe trotzdem das Problem)



- Kundenbetreuer haben nur begrenzt Zeit Kunden zu beraten



- Er bedauert dass mein Vertrag mir nur einfach so verkauft wurde und offenbar nicht darauf hingewiesen wurde dass UMTS ein sehr anfälliges Netz ist in dem die Verbindung nicht immer gewährleistet werden kann



- Eine Kulanz zu den zuletzt gezahlten Internet-Pack-M-Beiträgen ist nur begrenzt möglich - obwohl ich den Dienst ja nur sehr sporadisch in Anspruch nehmen kann. Er hat mir eine einmalige Gutschrift von 10 Euro versprochen. Ich nehme diese an mit dem optimistischen Hinweis, dass das Problem, welches viele Kunden zunächst auf ihr eigenes Telefon zurückführen, ja nun bei O2 bekannt sei, und man sich nun hoffentlich verstärkt um eine Bearbeitung kümmert. Weiterhin erwähne ich dass ich als langjähriger (15 Jahre? Wann war Viag Interkom?) Kunde in Kürze bei O2 abspringen werde, wenn sich die Situation nicht verbessert, weil für mich als Smartphone-Besitzer das Internet ein wesentliches Nutzungsmerkmal ist. Antwort sinngemäß: "es ist Ihr Vertrag, sie können damit machen was Sie wollen".



 



In einem Monat bin ich hier weg, wenn die Probleme weiterhin bestehen...



 



Wenn euch nach Anrufen ist:



O2-Kundenbetreuung:



Über das Handy0179 - 55 22 2 30 Cent pro Anruf über Ihren Mobilfunk- oder DSL-Anschluss von O2





PS:



Ich habe folgendes in Facebook öffentlich gepostet, könnt ihr ja ähnlich machen wenn ihr wollt - es hat direkt mindestens einem O2-Kunden schon geholfen, weil derjenige dachte, sein Handy wäre kaputt.



  Wenn du O2-Kunde bist und seit einigen Wochen trotz bestehender Datenverbindung gelegentlich keinen Internetzugriff hast, dann bist du von diesem O2-Problem betroffen: http://forum.o2online.de/t5/Mo​biles-Internet/3G-Datenverbind​ung-aber-kein-Internet-Zugriff​/td-p/132476 Melde dich bei O2 (laut O2 gibt es kein Problem!) und Teile diese Nachricht (dein Handy ist in Ordnung!)








Hallo, mir ergeht es derzeit ähnlich. Habe lange Zeit mein Smartphone (Samsung Wave S8500) für die schlechte mobile Internetverbindung verantwortlich gemacht. Doch nachdem die Probleme dann auch in einem Stadtgebiet auftraten, wo die Anbindung eigentlich bestens sein sollte wurde ich stutzig. Über ein Handy-Forum habe ich dann erfahren, dass ich mit diesem Problem nicht alleine dastehe und bin dann letztlich in diesem Forum endgültig fündig geworden. Ablauf bei mir der gleiche wie bei guti: Ticket abgesetzt, Standart-Fragebogen erhalten, ausgefüllt und zurück geschickt und nun warte ich auf eine Antwort. Seit ich den Fragebogen erhalten habe, kann ich in "MeinO2" auch das Ticket nicht mehr einsehen ("Service derzeit nicht verfügbar"). Sollte O2 das Problem nicht beheben können, würde es mich sehr interessieren, ob ich auf Grund dieser Tatsache von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht gebrauch machen kann.
Hallo!



Ich verfolge jetzt schon länger diesen Treat und möchte nun mal meine Erfahrungen teilen.



Das Problem besteht bei mir seit ca. 3 Wochen im Raum Bonn. Dabei ist es völlig egal ob man sich in der Innenstadt oder in Außenbezirken aufhält.



Ich habe vollen 3G Empfang, aber die Leitung bleibt tot.



Zu Beginn dachte ich auch an ein überlastetes Netz, aber kann das überhaupt sein? 



Dann müsste doch ein langsamer oder zumindest sporadischer Datenverkehr möglich sein, oder nicht?!?



Bei mir kommen Datenverbindungen über mehrere Stunden gar nicht zu stande. 



Auch Handy ein und Ausschalten, auf Flugmodus schalten usw. bringt bei mir nichts. Gestern hatte ich von 8 Uhr bis 13 Uhr kein Internet. Heute zwischen 14 Uhr bis 17 Uhr nicht und gerade geht übrigens auch mal wieder nichts.



 



Ich finde das eine Störung über den Zeitraum ein Unding ist. Auch eine zu große Zahl an Nutzern kann da kein Argument sein. Wenn man den Service "mobiles Internet" agressiv bewirbt, sollte man sich sicher sein, dass das eigene Netz den Ansturm bewältigen kann.



 



 



 



 




Nun, stellt Euch mal nicht dumm. Die Verbindung ensteht über Senderkapazität und in Richtung Satelit-Verbindung. Wenn etwas dazwischen liegt, gibt es keine Berbindung, weil digitale Verbindungen immer eine gerade Berbindung brauchen. Es sind ebend Gigawellenbereich angesiedelte Frequenzen, die zum Handy geleitet werden und zum Surfstick. Mobil sein heißt nicht, das die Verbindung Dir hinterher jagt, sondern daß Du einen Platz mit einer Verbindung hast, wenn der Empfang gegeben ist. Diesen Platz, kriegst Du nicht bei Verkehrsanlagen(Störungen) auf Sender- und Empfängerfreien Plätzen, und in Wohngegenden, mußt Du selber auf freie Bahn achten, wie Deine Empfangsmöglichkeit ist!



 



Stell Dich in die Wüste, Du kriegst zwar ein Empfang, aber keine Verbindung, weil die Frequenz a) nicht bedient wird oder b) Du keine Roomingstelle anwählst!



 



Für Deutschland, mit 500km nach Norden und 500km nach Süden ist es kein Problem für O2 Geschäftspartner zu finden, die deren Frequenzbereich bedienen, aber ander Netze, andere Sitten und ....! Beim Kauf, kannst Du Dich ja über die Versorgung informieren!



 



Ich in jeden Fall, war in Düsseldorf in der Oststrasse und in der Altsstadt und in beiden Fachgeschäften hatte ich gute Beratung und auch deren Vertreter an der Hand, um unerlaubte Kosten zu unterbinden, die mit dem Handy und dessen Besuch von Seiten automatisch enstehen.



 



Und ich rate jedem, der ein Handy hat, es mit der Verbindung versucht, eine totale Neuinstallation unter Anleitung der O2 Techniker vornehmen zu lassen, da viele Apps und viele Besuche über Hndy Speicher von unerlaubter Mailware mit sich bringt!



 



Das wäre so, als wenn Ihr ein neues Betriebssystem auf Eueren PC ladet, nachdem das Alte weg ist!



 



So, nun macht mal etwas Gutes und setzt Euch in Euren Geschäften mit der Technik eines Hadys und eines PC auseinander, denn ich glaube nicht, das O2 Euch im Stich läßt!




Hallo,



 



@o2_Lars:



>Uns liegt kein grundlegendes Problem mit Datenverbindungen über UMTS vor.







Auch wenn ich hier im Thread mehrfach beschriebene Situation als Problem auffassen würde, halte ich es durchaus für möglich, dass die zuständige Gruppe bei O2 die Situation noch nicht als Problem identifiziert hat.



 



> Dass kein bekannter Fehler vorliegt bedeutet ja nicht, dass es keinen Fehler gibt. In dieser Hinsicht ist es erforderlich, dass



> diese Fehlertickets erstellt werden.



 



Der First Level (Hotline) neigt üblicherweise dazu, möglichst viele Tickets selber lösen zu wollen und sie bekannten Fehlerbildern zuzuordnen. Bei dem Ticket, das ich selber gestern veranlasst habe, wurde ich auf eine bekannte Störung in Köln hingewiesen, die vermutlich zeitnah beseitigt würde woraufhin die Tickets, die damit in Zusammenhang stünden, geschlossen würden. So geschah es dann auch bei meinem Ticket. Damit hat der First Level wieder ein Ticket gelöst und das macht sich vermutlich gut in den Reports. Natürlich kann ich jetzt im Internet angeben, dass ich es nicht als gelöst ansehe...



 



Dazu kommt, dass vermutlich beim größten Teil der Tickets Kunde und Hotliner nicht so unmissverständlich herausgestellt haben, dass es trotz bestehender Datenverbindung keine Datenübertragung bzw. keinen Internet-Zugriff gibt, wie dies guti als Thread-Ersteller getan hat.



 



Daher gehe ich davon aus, dass Tickets mit zielführendem Inhalt in so geringer Zahl an die betreffende Gruppe eskaliert wurden, dass diese (noch) nicht von einem Problem ausgeht, bzw. einen Zusammenhang sieht.



 



@Lars und andere Moderatoren



Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, die zuständige Gruppe unabhängig von den Tickets auf diesen Thread aufmerksam zu machen. Ein mehrstufiges Support-System ist zwar prinzipiell sinnvoll, manches dringt aber einfach nicht bis zu den Leute, die Ahnung haben, durch.



 



Ich habe seit 3 Jahren Active Data und bin bis vor ein paar Wochen sehr zufrieden gewesen. Daher möchte derzeit ich auch nicht über eine fristlose Kündigung versuchen, "Druck zu machen". Es wäre mir lieber wenn das Problem auch "so" erkannt und gelöst wird.



 



 



Bye




Achtung:



 



Wer meint Apps sind kostenlos, der irrt, daher kann auch das Verhalten zum Nutzungskonto entsehen. Dieses ist dann leicht überzogen, weil nicht in der Flatrate abgedeckt. Eine Apps kostet im Monat rund 4-5€ und mehr, wenn Banditen die Zugangsadten haben.



Der einzige Zugang mit einem App, das ist der kostenlose Zugang zum Netzinternen Internet. Ab da kostet jede Benutzung eines fremden Netzes!



 



 



Alöso benutzt den Stick und den PC, statt Handy und Apss (I-Phone und so weiter, die echte Kostenfalle!)!



 



Darum seid Ihr wahrscheinlich auch aus dem Benutzerbereich gefallen, weil die Gebühren nicht gedeckt sind!




Mittlerweile ist Mittwoch, ich habe (entgegen der Ankündigungen der Service-Mitarbeiter) immernoch nichts von O2 bzgl. meines Tickets gehört und das Problem besteht weiterhin. Bleibt mir also nur weiterhin nur UMTS abzuschalten, damit ich verlässliches Internet habe...



 



@Senatssekretär:



Bist du ein Bot?



Diese lose Ansammlung von "Fachbegriffen" oder Worten, die sich so anhören sollen ("Gigawellenbereich"), geht ja gar nicht. Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten, aber du hast nicht den blassesten Schimmer wovon du da redest.




Selber, denn es wäre dann ohne Beleidigung besser Du tätest eine Berichtigung einstellen! @chill3r weiß aber etwas, und das behält er für sich!



 



Du verdienst wohl damit Knete, anderen Wissen zu verkaufen?




Hab gerade mit O2 gesprochen, mein Ticket wurde noch nicht bearbeitet -.-



 



@Senatssekretär: lassen wir das, das führt zu nix.




@Senatssekretär: Deine Postings bisher waren nur sehr verwirrend und haben weder geholfen noch eine Meinung dargestellt. Wenn man mal etwas herauslesend konnte, waren das leider nur falsche Aussagen. Darum gab es bisher auch keine Antworten. Aber mit solchen Postings ist niemandem geholfen. Sorry, aber wenn Deine Absicht eine andere war, kommt das nicht rüber.




Schön zu lesen, dass ich nicht der Einzige mit dem Problem bin. Aber ich bin -glaube ich- der erste aus Thüringen hier, oder?



 



Naja. Habe auf jeden Fall das gleiche Problem und werde in nächster Zeit mal dafür sorgen, dass Tickets erstellt werden...



 



Meine Eckdaten: HTC Desire HD / o2o-Tarif




Ich wurde heute nachmittag von einem Mitarbeiter der o2 Hotline angerufen: Die Probleme in Köln würden seit Mitte Juni auftauchen und seit dem 7.7. sei ein Team dran, das genauer zu untersuchen. Es sei durch Unwetter/Überschwemmungen verursacht worden. Wie lange es noch dauere, das zu fixen, könnte man nicht sagen.



Ob es sich wirklich um das selbe Problem handelte, konnte ich nicht eindeutig klären. Der Mitarbeiter redete von GSM-Problemen im Raum Köln. Ich erklärte, dass das Problem nur mit UMTS auftauche, nicht GSM/GPRS und auch bei mir vor allem in Bonn. Ich hatte nicht den Eindruck, dass diese Informationen korrekt aufgenommen wurden, der Mitarbeiter sagte, er habe auch keine Möglichkeit, einfach so das bearbeitende Team anzusprechen (und ich schonmal gar nicht), es gebe nur eine Art One-Way-Kommunikation.



 



Immerhin schreibt er mir für einen Monat 60% der Grundgebühr für meinen ActiveData-Tarif gut und wird mich in zwei Wochen nochmal anrufen und den Status mitteilen. Eine Störungsmeldung auf der o2-Webseite mti Statusbericht gibt es generell nicht.




Hallo guti,



 



es tut sich zumindest etwas und hinsichtlich der Gutschrift wirst Du die Aussagen des Hotliners überprüfen können.



Da ich selber als freier Mitarbeiter auch Third Level Support (allerdings bei Software- und nicht bei Netzwerkvorfällen) mache, halte ich die Aussagen des Hotliners (First Level) für plausibel. Es ist auch nachvollziehbar, dass ein Hotliner nicht alles korrekt aufnimmt, da Hotliner üblicherweise für ein wesentlich breiteres Gebiet eingesetzt werden als die höheren Level.



Auch wenn ich kein UMTS-Experte bin, habe ich aus Third-Level-Sicht gern solche klaren Darstellungen wie Dein Eingangsposting, aber leider schaffen es die unteren Level nicht immer, gute Beschreibungen durchzulassen.



Falls es in zwei Wochen noch keinen Fortschritt gegeben haben sollte, würde ich den Hotliner darum bitten, mit dessen Vorgesetzen zu sprechen, da der vermutlich etwas näher am "Team" ist. Ich halte es auch für denkbar, dass das seit 7.7. tätige Team unsere Sprache gar nicht versteht sondern neben Kastilisch oder Kantonesisch nur noch Englisch.



 



Zur technischen Seite: heute hatte ich bei der Fahrt über die A61/A1 den Eindruck, dass die Verbindung öfter abgebaut wurde als sonst. Möglicherweise wurde eine Änderung vorgenommen, durch die Datenverbindungen, die nicht (mehr) zum Datentransfer geeignet sind, abgebaut werden und das Endgerät so die Möglichkeit hat, den Datentransfer durch Neuaufbau wieder zu ermöglichen. Dies ist ein oberflächlicher Eindruck und keine gesicherte Erkenntnis.



 



 



Bye




Hallo guti,



 



vielen Dank für deinen Beitrag zum o2 Kundenforum.



 



Gerade habe ich den Namen eines Mitarbeiters der Kundenbetreuung in deinem Posting durch den Text "einem Mitarbeiter" ersetzt. Ich möchte dich bitten, zukünftig keine Namen von Mitarbeitern der Kundenbetreuung mehr im Forum zu nennen.



 



Schöne Grüße



Matthias




Benutzt denn kein O2-Techniker ein O2-Handy?!



 



Das kann doch nicht nur den Nutzern auffallen, und das Problem existiert bei JEDEM den ich kenne der O2 hat.



Bei meinem Handy habe ich mittlerweile UMTS komplett abgeschaltet, weil mir eine langsame verlässliche Verbindung lieber ist als eine instabile schnelle.



Aber ich glaube, der Groschen ist bei O2 noch nicht gefallen, weil viele Beschwerden zu diesem Fehler fälschlicherweise anderen Problemen zugeordnet werden. Ich verstehe ja, dass oftmals vermeintliche Probleme gar keine sind, sondern nur falsche Bedienung oder Erwartungshaltung des Kunden, aber das hier ist wirklich ein Problem des Anbieters.



 



Edit: ich habe gerade gelesen, dass das Problem angeblich an der Überlastung des O2-UMTS-Netzes liegen soll, gerade in Ballungsgebieten. Haben wir hier jemanden, der das Problem eventuell "auf dem Land" hat?




Also,

ich habe mir mal mit ein paar Leidensgenossen und bekannten die Mühe gemacht und das ganze etwas intensiver getestet. 4xm iPhone 4, alle unter iOs 4.3.3 oder 4.3.4, alle 4 mit o2 Postpaid Verträgen und passenden Internetpacks. Alle 4 am gleichen Standort und es tritt bei allen das Problem auf. Die Verbindung bricht laufend ab und bis diese wieder aufgebaut wird, dauert es. Das kann manchmal 30s dauern, manchmal aber auch bis zu 5 minuten.

So, SIM Karten raus und in ein anderes Handy rein. Leider stand uns nur ein Sony Ericsson G900 zur Verfügung, was aber durchaus auch UMTS fähig ist. Wir haben eine Karte nach der anderen ausporbiert, bei jeder gab es das gleiche Bild: DIe Verbindung scheint deutlich stabiler! Sie ist zwar spürbar langsamer, aber sie bleibt kontinuierlich bestehen. Problematisch wurde es zu einem anderen Zeitpunkt, so zwischen 18 und 19 Uhr, da wurde die Datenverbindung extrem langsam.



Jetzt das ganze mit T-Mobile Karten: Bei keinem iPhone ein Problem! Durchgängig sehr zügige und stabile Datenverbindung, ob wohl komischerweise der Empfang mit T-Mobile sogar schlechter war! Beim Test im O2 Netz gab es 5 Balken Empfang, hier im T-Mobile Netz waren es nur 3-4.



Das iPhone scheint entweder weiterhin ein Problem mit der Netztechnik von o2 zu haben (oder umgekehrt). Oder es liegt an der HSDPA Technik (das Sony Ericsson hat kein HSDPA) die bei o2 Probleme macht. Stiftung Warentest hat ja auch in ihrem aktuellsten Bericht angemerkt, dass das Netz von o2 wohl den immensen Andrang nur schwer verkraftet.



Es wäre schön wenn es mal seitens o2 irgendein Feedback geben würde, wie denn der Stand der Dinge ist? Kann die Netztechnik mittlerweile unser Problem nachvollziehen und daran arbeiten??



 



Danke!




Hallo,



 



nach meinen Beobachtungen gibt es bei meinem Novatel Wireless Mifi 2352 (Firmware 5.26.2) weniger "hängende Verbindungen" als bei meinem Huawei E5832. Laut Status-LED und Mif-Fi Monitor (iOS App) bleibt der Verbindungstyp meist bei HSUPA, während beim Huawei E5832 bei Inaktivität auf UMTS "zurückgeschaltet" wird. In Kombination mit den Ergebnissen von Soundchef könnte die Problematik beim 3,5G/3G-Wechsel liegen, der beim Sony Ericsson G900 mangels HSPA-Funktionalität ja auch nicht auftritt.



 



Sind die Probleme eigentlich auch schon südlich von Nordrhein-Westfalen und Thüringen aufgetreten?



Auf der Seite http://www.golem.de/1003/73874.html (und anderen) steht über Huawei "Der chinesische Konzern liefert für Süddeutschland schon die Systemtechnik der O2-Basisstationen".



 



 



Bye




Habe das Problem gerade in Dortmund, und zwar mit Smartphone und Netbook getestet. Es liegt also definitiv nicht nur am Raum Köln.




Hallo,



ich wohne in Dörflicher Umgebung, Bisher war ich froh wenigstens EDGE zu haben. Leider seit etwas mehr als einer Woche keine Verbindung ins Internet. Am Ortsrand funktioniert es dann wieder. Standort 39291 Drewitz



Hat jemand auch diese Erfahrung machen müssen?



 




Hallo ,



im Raum 39291 Drewitz gleichen Erscheinungen.



 




@drewitz: Wenn du kein 3G hast sondern höchstens GPRS, dann handelt es sich bei dir definitiv um ein anderes Problem und du bist hier im falschen Thread (siehe Betreff). Bei uns hier haben wir eine stehende 3G-Verbindung, inkl. IP-Adresse, kommen aber nicht ins Internet raus. Man muss sich das so vorstellen, wie wenn man zuhause die Verbindung vom WLAN-Router zur Telefondose kappt: Man kommt ins WLAN, kriegt auch eine IP-Adresse, aber ins Internet kommt man nicht.




Kurze Rückmeldung noch von mir:



Ich hatte soeben ein langes Gespräch mit dem Datensupport. Habe denen auch meine Erfahrungen/Test mit dem SonyEricsson berichtet. Die Dame war sehr freundlich und hat nochmal lange Rücksprache mit der Netztechnik gehalten. Diese untersucht das Problem jetzt genauer und wird ggf. nochmals Rücksprache mit mir halten (was sehr selten vorkommt bzw. normalerweise gar nicht). Eine genauere Info sollte ich Anfang nächster Woche erhalten. Ich werde natürlich berichten.



 



Im Prinzip ging man wohl davon aus, dass seit die Problematik mit iOS 4.3 behoben wurde, die Datenübertragung funktionierte. Anscheinend gibt es aber weiterhin Netzbestandteile die mit dem iPhone nicht richtig harmonieren. Eventuell (da das Problem diesem Forum nach auch bei anderen Handynutzern, also nicht-Iphone Nutzer, auftritt) gibt es ja auch ein allgemeines Problem mit HSDPA.



Da jedoch das iPhone leider keine Rückmeldung gibt, ob die Daten im HSDPA Modus übertragen werden oder nicht, kann ich also auch nicht definitv sagen ob das Problem mit diesem zusammenhägt. Vielleicht kann das jemand posten, der ein Handy besitzt, welches dies anzeigt.




Hallo Soundchef,



 



ein wesentlicher Unterschied zwischen HSPA und unbeschleunigtem UMTS liegt auch in den geringeren Roundtrip-Zeiten: bei HSPA liefert ein ping heise.de Zeiten um die 100 ms und bei normalem UMTS deutlich mehr. Auch wenn ich über iPod Touches verfüge, fällt mir spontan keine iOS-App ein, mit der man die Roundtrip-Zeit messen kann. Notfalls kann man üer eine Sequenz dynamischer Web-Seiten die Roundtrip-Zeit messen. Mit dem Internet-Paket L darf man allerdings offiziell auch über Tethering z. B. Netbooks "anschließen", so dass man die Roundtrip-Zeit über ping messen kann.



 



In einem früheren Posting erwähnte ich, dass mein Novatel Wireless MiFi 2352 (hier in Köln) permanent HSUPA anzeigt während das Huawei E5832 bei wenig Datenverkehr im Web-Interface nur UMTS anzeigt. Die Roundtrip-Zeiten bestätigen dies: beim 2352 liefert ein ping heise.de immer nur um die 100 ms, beim E5832 waren stiegen die Zeiten nach meiner Erinnerung aus "guten Zeiten" auf ein Mehrfaches an, wenn es ein Zeit lang keinen sonstigen Datenverkehr gab.



 



Quelle zu den Roundtrip-Zeiten:



http://de.wikipedia.org/wiki/High_Speed_Downlink_Packet_Access



"Durch die im Vergleich zu UMTS bei HSDPA (idealerweise mit HSUPA kombiniert) geringeren Round-Trip-Zeiten sind mit HSDPA viele interaktive Anwendungen möglich geworden."



 



Vielleicht hat noch jemand eine Idee, wie man die Roundtrip-Zeiten direkt auf dem iPhone - also ohne Tethering - messen kann.



 



 



Bye




 



Ich denke dieses Problem ist an einigen Orten in Deutschland präsent.



Merken wird man dies allerdings nur wenn man eine schnellere Verbindung (über 300 kbit/s) benötigt.



Deswegen wird es vielen noch nicht aufgefallen sein.



Mir ist es an iPhone, iPad aber auch am Surfstick (hier besonders) aufgefallen.



Ich habe die genannten Probleme (speziell vollen 3G Ausschlag, langsame Datenverbindung) auch hier in Mainz.



 Nachdem dieser Fehler seitens O2 (hier im Forum wie auch bei den Hotlinern) nun lange als nicht Existent angesehen wurde kommen ja nun erste Zugeständnisse.



Mit diesen kam nun seit gestern auch die besagte Mail zur Fehlerdefinierung. Leider einen Tag zu spät.



 



Ich wechsle nun zu Telekom, da mir eine funktionierende Datenverbindung wichtiger ist als umgerechnet ca.10€ im Monat zu sparen.



Schade, ich bin Kunde seit ca. 10 Jahren - aber die Rahmenbedingungen sind schlechter und meine Ansprüche sicher höher geworden.




>Ich denke dieses Problem ist an einigen Orten in Deutschland präsent.



>Merken wird man dies allerdings nur wenn man eine schnellere Verbindung (über 300 kbit/s) benötigt.



 



Das stimmt so nicht, denn das Problem sieht ja so aus, dass gelegentlich GAR KEIN Internet über 3G verfügbar ist. Man müsste manuell auf 2G schalten.