ich habe massive Empfangsprobleme mit dem Homespot, selbst bei direkter Sicht zum LTE Mast keinen vernünftigen Empfang. Alternativ wollte ich einen anderen Router verwenden, dieser jedoch wählt sich nicht in das Netz ein.
Mit dem Kundenservice habe ich versucht zweimal Kontakt aufzunehmen, das erste mal eine Unfreundliche Frau die mich auf Rückfrage zu ihrem Namen weggedrückt hat.
Das Zweite mal war das Wartezeichen weg, und dann direkt aufgelegt.
gibt es eine Möglichkeit einen anderen Router zu verwenden ?
Seite 1 / 1
gibt es eine Möglichkeit einen anderen Router zu verwenden ?
Wenn ich nach den Daten gehe die ich da sehe sollte alles in Ordnung sein. sehr Gut laut Website.
gibt es eine Möglichkeit einen anderen Router zu nutzen außer diese?
Hallo @Reaber,
über den Link siehst du die aktuell Unterstützten Geräte. Für andere Router können wir das leider nicht zusagen.
Wie sehen denn konkret die Probleme mit dem Empfang aus? Bricht der Empfang weg oder ist die Verbindung konstant vorhanden, dann aber jedoch laut Empfangsbalken nicht optimal? Hattest du mal einen Speedtest machen können und kannst du sagen, was dort für Ergebnisse rausgekommen sind?
VG Dennis
Hallo @Reaber,
über den Link siehst du die aktuell Unterstützten Geräte. Für andere Router können wir das leider nicht zusagen.
Wie sehen denn konkret die Probleme mit dem Empfang aus? Bricht der Empfang weg oder ist die Verbindung konstant vorhanden, dann aber jedoch laut Empfangsbalken nicht optimal? Hattest du mal einen Speedtest machen können und kannst du sagen, was dort für Ergebnisse rausgekommen sind?
VG Dennis
Hallo Dennis,
Empfangsabrisse, sehr schlechter Empfang trotz direkten Sicht Kontakt zur Zelle usw.…
ihre Kollegin vom Service am Telefon, legte einfach auf.
Ich habe jetzt in den Sauren Apfel gebissen und mir eine FRITZ!Box zugelegt.
Es wird besser, aber der Empfang ist immer noch traurig.
der Homespot ist in meinen Augen teuerer E Schrott.
Hallo @Reaber
magst du einmal den “LTE / 3G Status” deines Homespots bzw die LTE Informationen deiner Fritzbox, hier posten? Welche Fritzbox hast du dir zugelegt?
Viele Grüße
Tom
Hi
da man gebunden ist an eine Auswahl ist es die 6820 geworden.
die Verbindung bleibt konstant auch wenn sie auf Urwald Niveau sinkt.
mit o2 Handy Tarifen oder vergleichbar Telekom Tarifen für das Handy an selber stelle vollen LTE Empfang und super Geschwindigkeiten.
der Datentarif ist dagegen nicht wirklich zu gebrauchen, auch nicht durch einen Ortswechsel.
auserhalb der Wohnung sicherlich, aber da ist ein dauerhafter Standort nicht möglich.
Hi
da man gebunden ist an eine Auswahl ist es die 6820 geworden.
die Verbindung bleibt konstant auch wenn sie auf Urwald Niveau sinkt.
mit o2 Handy Tarifen oder vergleichbar Telekom Tarifen für das Handy an selber stelle vollen LTE Empfang und super Geschwindigkeiten.
der Datentarif ist dagegen nicht wirklich zu gebrauchen, auch nicht durch einen Ortswechsel.
auserhalb der Wohnung sicherlich, aber da ist ein dauerhafter Standort nicht möglich.
warum so eine veraltete Uralt-Hardware aus der “Steinzeit”? IMHO ist die neueste HW das A und O; egal ob WTTH oder sonstige Technologien.
Kannst du Klare Worte fassen ? So das es jemand versteht der kein Netzwerk Profi ist.
ich habe diese Hardware gekauft, da es von denen die Kompatibel sind das Günstigste Gerät ist.
eine Frechheit ist es sowieso das zu sperren.
okay, also deine Fritzbox ist hier mit der eNodeB “72144” verbunden, und zwar mit Zelle 27, also einer LTE1800er Zelle.
Die Station befindet sich zwischen Ebertsheim und Mertesheim, genau hier:
Hast du Sichtkontakt zu dieser Station? Und hast du schon mal versucht, die Fritzbox direkt an ein Fenster zu stellen (möglichst hoch im Gebäude) welches optimalerweise in Richtung der Station zeigt?
Die Datengeschwindigkeiten von Smartphones und LTE Routern lässt sich in der Regel nicht miteinander vergleichen. Denn LTE Router unterstützen leider meistens nur LTE Cat 6, oder (wie im Falle der Fritzbox 6820 V3) leider nur Cat 4.
Der Homespot könnte technisch LTE Band 3 und Band 20 über Carrier Aggregation bündeln, um eine höhere Geschwindigkeit erreichen zu können. Die Fritzbox 6820 V3 kann leider nur einen LTE Träger nutzen, und ist daher prinzipiell langsamer als der Homespot.
Trotzdem könnte man halt testen, ob ein besseres Positionieren der Fritzbox zu höheren und stabilieren Datengeschwindigkeiten führt. Und eventuell könnte man auch darüber nachdenken, eine externe Außenantenne einzusetzen.
Hi Tom
also ich sehe die Zelle, das ist Luftlinie 2-3km. Der Homespot war eine Katastrophe, wie bereits geschrieben.
Die FRITZ!Box ist stabil und reist nicht ab, aber der Empfang schwankt.
Beide Boxen standen an diversen Orten, aktuell ist es im Haus der beste direkt am Fenster.
mit dem Homespot bin ich sogar im Freien an einer 20m Leitung rumgeturnt. ich habe gestern versucht ~1Gb zu laden, 3 Stunden + teilweise ohne weiter zulaufen. Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht über eine Antenne, die ich außen am Haus anbringe ggf. Der Vermieter spielt da mit.
Puh, also 2 bis 3 Kilometer ist schon eine Strecke - da wäre der Einsatz einer guten, externen Richtantenne wirklich sinnvoll.
(ich finde, auf die Strecke ist es auch kein Wunder, dass die Verbindung instabil und langsam ist..)
Was soll ich sagen ländliche Gegend.
Ich war im O2 Shop und hab mich informiert damals, da hieß es alles super und das geht.
naja ich kämpf da schon en paar Tage damit.
am Mittwoch Besuch ich einen Freund, in dem Ort steht auch der Mast. Werd ich das Gerät mal mitnehmen und schauen.
gibt es eine Antenne die du empfehlen kannst ?
gibt es eine Antenne die du empfehlen kannst ?
hmmm, also wenn es eine reine 1800 MHz Antenne sein darf, wäre die “FTS Turbo Boost 1800” das beste was man hier mit deiner Fritzbox herausholen kann. Diese Antenne hat einen ziemlich kleinen Öffnungswinkel, und muss daher auch sehr exakt (horizontal+vertikal) auf die Basisstation ausgerichtet sein, um gut zu funktionieren.
Wenn es eine Multiband-Antenne sein soll, dann auch die üblichen Verdächtigen:
Panorama WMM wmm8g-7-38
oder
Quwireless QuPanel lte hp mimo 2x2
Mit den beiden letzteren wäre dann auch die Nutzung von Carrier Aggregation möglich - also die Bündelung von mehreren LTE Trägern, um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen. (was allerdings deine Fritzbox nicht kann - der Homespot hingegen würde 2CA unterstützen)
Dank @Tom_ braucht es mich hier eigentlich nicht. Dennoch einmal die Rückfrage, ob du bei deinem Besuch eine bessere Verbindung feststellen konntest?
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.