Warum O2
Warenkorb
Service
Frage

Vertrag wurde nach telefonischer Kündigung verlängert


Liebes O2-Team,

ich schreibe Euch im Auftrag von zwei Freunden, die erst seit Kurzem in Deutschland leben und denen ich hier und da helfe, wenn es sprachlich etwas komplizierter wird. 

Sie haben einen Mobilfunkvertrag am 10.11.2019 gekündigt und die Bestätigung der Kündigungsvormerkung am 19.11.2019 erhalten, in der sie über die 10-tägige Kündigungsfrist informiert wurden. Daraufhin haben sie am 23.11.2019 (vier Tage später) bei der entsprechenden Hotline angerufen, um den Vertrag endgültig telefonisch zu kündigen (von diesem Anruf habe ich einen Screenshot mit Datum, Uhrzeit etc.). Am Telefon haben sie explizit ihren Willen geäußert, den Mobilfunkvertrag kündigen zu wollen. Sie haben danach jedoch auch nie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung erhalten.

Jetzt haben sie jedoch festgestellt, dass der Vertrag automatisch verlängert wurde, da die 3-monatige Kündigungsfrist bereits abgelaufen ist. Der Vertrag kann somit erst frühestens im April 2021 gekündigt werden und nicht bereits im April 2020, wie ursprünglich vorgesehen. 

Nun lautet meine Frage: was lässt sich da machen? Ich bin mir sicher, dass die telefonische Kündigung nicht an ihren Deutsch-Kenntnissen gescheitert ist, dafür sprechen sie bereits zu gut. 

Ich bin gern bereit, Euch Screenshots von der schriftlichen Kündigungsvormerkung, dem Anruf vom 23.11.2019 und weitere erforderliche Daten wie Kunden-Nr., Handy-Nr. etc. zukommen zu lassen. 

Ich weiß, dass seit dem November schon etwas Zeit ins Land gegangen ist, aber ich bitte dennoch um Nachsicht, da es für die zwei verständlicher Weise nicht immer ganz einfach ist, sich in einem so fremden Land zurechtzufinden.

Liebe Grüße,

Calvin

 


12 Antworten

Irgendwas stimmt da nicht.

 

Wenn deine Freunde die Online-Vormerkung am 10.11.19 getätigt haben, dann sollte auch sofort die Info mit der 10tägigen Frist sowie die Rufnummer zum Bestätigen angezeigt worden sein.

 

 

 

Liebes O2-Team,

ich schreibe Euch im Auftrag von zwei Freunden, die erst seit Kurzem in Deutschland leben und denen ich hier und da helfe, wenn es sprachlich etwas komplizierter wird. 

Sie haben einen Mobilfunkvertrag am 10.11.2019 gekündigt und die Bestätigung der Kündigungsvormerkung am 19.11.2019 erhalten, in der sie über die 10-tägige Kündigungsfrist informiert wurden. Daraufhin haben sie am 23.11.2019 (vier Tage später) bei der entsprechenden Hotline angerufen, um den Vertrag endgültig telefonisch zu kündigen (von diesem Anruf habe ich einen Screenshot mit Datum, Uhrzeit etc.). Am Telefon haben sie explizit ihren Willen geäußert, den Mobilfunkvertrag kündigen zu wollen. Sie haben danach jedoch auch nie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung erhalten.

Jetzt haben sie jedoch festgestellt, dass der Vertrag automatisch verlängert wurde, da die 3-monatige Kündigungsfrist bereits abgelaufen ist. Der Vertrag kann somit erst frühestens im April 2021 gekündigt werden und nicht bereits im April 2020, wie ursprünglich vorgesehen. 

Nun lautet meine Frage: was lässt sich da machen? Ich bin mir sicher, dass die telefonische Kündigung nicht an ihren Deutsch-Kenntnissen gescheitert ist, dafür sprechen sie bereits zu gut. 

Ich bin gern bereit, Euch Screenshots von der schriftlichen Kündigungsvormerkung, dem Anruf vom 23.11.2019 und weitere erforderliche Daten wie Kunden-Nr., Handy-Nr. etc. zukommen zu lassen. 

Ich weiß, dass seit dem November schon etwas Zeit ins Land gegangen ist, aber ich bitte dennoch um Nachsicht, da es für die zwei verständlicher Weise nicht immer ganz einfach ist, sich in einem so fremden Land zurechtzufinden.

Liebe Grüße,

Calvin

 

Eine Info scheint zu fehlen: Sind dem Vertragsinhaber nach dem Telefonat E-Mails zugegangen? Wenn ja, was steht da drin? 

o2 verschickt E-Mails, wenn Verträge verlängert werden.  

Abgesehen davon: Auch wenn es sehr löblich von Dir ist, zu helfen, muss sich der Vertragsinhaber selbst hier anmelden. Einem Dritten ggü. darf o2 natürlich keine Auskunft erteilen oder mit ihm Dinge besprechen oder gar regeln. 

Ein Screenshot eines Anrufs bringt nichts, weil der nichts über den Inhalt des Telefonats aussagt. Diese spezielle Hotline soll nicht nur Kündigungen bestätigen, sondern Kunden auch davon abhalten und möglichst für Vertragsverlängerungen sorgen. 😉

Wenn man sich sicher ist, keinen Vertrag abgeschlossen oder verlängert zu haben, kann man versuchen, ihn anzufechten: schriftlich unter Beilegung aller Dokumente, die einen Beleg, Beweis oder ein Indiz dafür sein könnten. 

@Omikron es scheint ja "nur" eine passive Verlängerung stattgefunden zu haben ... 

Acherjeh. Danke. Da habe ich nicht genau genug hingeschaut. ☹️

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

Trotzdem passen die Daten nicht. Wenn die Vormerkung am 10.11. war, dann hätte der Anruf zur Bestätigung spätestens am 20. erfolgen müssen.

Trotzdem passen die Daten nicht. Wenn die Vormerkung am 10.11. war, dann hätte der Anruf zur Bestätigung spätestens am 20. erfolgen müssen.

Wenn man den 10.11. mitzählt, dann nur einschließlich bis zum 19.11.

 

Der Kern liegt hier. Es wurde zu spät bestätigt:

 

Sie haben einen Mobilfunkvertrag am 10.11.2019 gekündigt und die Bestätigung der Kündigungsvormerkung am 19.11.2019 erhalten, in der sie über die 10-tägige Kündigungsfrist informiert wurden. Daraufhin haben sie am 23.11.2019 (vier Tage später) bei der entsprechenden Hotline angerufen, um den Vertrag endgültig telefonisch zu kündigen

 

Am 10.11. wurde vorgemerkt, hätte bis zum 19.11. bestätigt werden müssen. Es wurde aber angeblich erst am 23.11. angerufen, somit die Frist verpasst und zu spät.

 

Somit sind die Verträge nicht gekündigt.

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

Der Vormerkung am 10.11. folgte die E-Mail erst am 19.11.?

Da würde ich nochmal genau prüfen.

Benutzerebene 7
Abzeichen +4

Werde es nie verstehen, warum man nicht nachweis sicher kündigt.

Liebe Community,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich zitiere die Mail vom 19.11: „Hallo …., wir haben ihre Kündigungsvormerkung für ihren Vertrag mit der Rufnummer … am 10.11.2019 entgegengenommen. Bitte beachten sie, dass die Beendigung des Vertragserst durch durch ihre telefonische Bestätigung ausgelöst wird.  Sie erreichen uns in den nächsten 10 Tagen unter 04051…. Hinweis: Die Kündigung ist 10 Tage gültig.“

So wie ich das verstehe, begann die Frist mit 19.11.2019 zu laufen, ansonsten wäre eine Fristenbelehrung am 19.11. über eine 10-tägige Frist, die evt. bereits einen Tag später abgelaufen wäre ja etwas witzlos. Auch die Formulierung „sie erreichen uns in den nächsten 10 Tagen“ weist darauf hin.

Somit müsste eine Kündigung am 23.11. telefonisch noch möglich gewesen sein. Ich habe jetzt noch einmal nachgefragt, ihnen wurde ausdrücklich versichert, dass der Vertrag mit dem Anruf gekündigt wurde.

Oder wie läuft das normalerweise bei O2? 
Danke für Eure Hilfe

Calvin

Benutzerebene 7
Abzeichen +4

Warte auf einen mod

Benutzerebene 7

Hallo @Calvin1234 , 

 

ich habe dir grade eine PN dazu gesendet damit wir die Daten austauschen und uns das einmal anschauen können. 

 

Lieben Gruß, Sandra 

Benutzerebene 7

Hallo @Calvin1234 , 

 

ich hab jetzt länger nichts von dir gehört. Konnte sich das zwischenzeitlich klären? 

 

Lieben Gruß

Sandra 

Deine Antwort