Warum O2
Warenkorb
Service
Gelöst

"Computer Bild"-Netztest: E-Plus vor o2/o2 fällt immer weiter ab


Im vergangenen Monat krönte die Fachzeitschrift "connect" die Telekom zum Sieger ihres Netztests. Auf den weiteren Plätzen folgten Vodafone, Telefónica (o2) und E-Plus. Nun veröffentlichte die Zeitschrift "Computer Bild" ihrerseits einen Netztest, aus dem das Mobilfunknetz der Telekom wiederum als Sieger hervorging. Auf den hinteren Plätzen ergab sich aber eine Überraschung. Es zeigte sich zudem, dass UMTS langsamer ist als erwartet.

Anzeige

  E-Plus punktet bei UMTS

Der Netztest der "Computer Bild", dessen detaillierte Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe (Heft 25/2012) aufgeführt sind, basiert auf den Auswertungen der App "Netztest 2012", die die Zeitschrift nach eigenen Angaben gemeinsam mit der Dresdner Firma RadioOpt GmbH entwickelt hat. Insgesamt 39.212 Nutzer installierten die Anwendungen auf ihren Smartphones und Tablets. Im Zeitraum vom 25. August bis zum 2. Oktober wurden mit Hilfe der App 4,6 Millionen Internetverbindungen und 1,2 Millionen Sprachverbindungen gemessen.

Als Gesamtsieger ging die Telekom hervor, nach Vodafone auf Platz 2 folgte allerdings überraschend E-Plus vor Telefónica Deutschland (o2). Die KPN-Tochter punktete demnach vor allem bei UMTS-Verbindungen. Bei der Netzabdeckung für Telefonate sowie auch für UMTS steht E-Plus zusammen mit Vodafone auf dem Siegertreppchen. Daten-Downloads ließen sich im UMTS-Netz der Telekom am schnellsten durchführen. Allerdings profitierten davon nicht alle Telekom-Kunden: In einigen Gegenden stand lediglich EDGE zur Verfügung. Beim Upload von Daten sieht der Test Vodafone mit 1,5 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) vor der Telekom, die im Schnitt 1,4 Mbit/s erreichte.

UMTS-Speed im Durchschnitt unter 5 Mbit/s

Der Netztest zeigte zudem, dass UMTS hierzulande nicht so schnell ist wie von den Anbietern versprochen. Statt maximalen Datenraten von 7,2 bis 42 Mbit/s erreichte Testsieger Telekom lediglich eine durchschnittliche UMTS-Downloadgeschwindigkeit von 4,2 Mbit/s. Mit 3,1 Mbit/s surften Kunden im UMTS-Netz von Vodafone. E-Plus erreichte 1,9 Mbit/s, o2 bildete mit 1,7 Mbit/s das Schlusslicht. Und noch ein Ergebnis brachte der Netztest zutage: Dresden ist vor Leipzig die schnellste UMTS-Stadt in Deutschland

Quelle: onlinekosten.de Newsmeldung ""Computer Bild"-Netztest: E-Plus vor o2"

icon

Lösung von o2_Henning 4 December 2012, 11:08

Zur Antwort springen

Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

14 Antworten

So ein Quatsch, wrd wieder selbst am Markt manipuliert. Ich war selbst bei E-plus und diese haben ihre Antennen nicht wieter ausgebaut und veraltete Handys angeboten. Es kam vermehrt vor das die funkverbindung im Telefonat abgebrochen ist weil die antennen überlastet waren. Kein Wunder das sich jetzt einen neuen Namen wie Base zugelegt haben weil sie für ihr Gewonnenen Geld nicht investiert haben und das Risiko auf kosten der Nutzer eingingen.

 

Sogar beim Bundesamt wurde dies beobachtet und Öffentlich bestätigt.

Benutzerebene 7
Abzeichen
Der Namenswechsel von E-Plus zu Base hat so etwa 2006 begonnen. Damals, so 2006 bis 2009 war auf jeden Fall o2 wirklich besser als E-Plus, und zwar wirklich meilenweit.

 

Aber so in den letzten zwei Jahren hat sich das Blatt leider wieder gewendet, da hat nämlich E-Plus massiv UMTS ausgebaut während sich o2 eher auf LTE konzentriert hat, und damit UMTS vernachlässigt hat.

Benutzerebene 4
Gott sei dank ist das nicht wahr.

 

Der ganze Test beruht nicht auf einer objektiven Auswertung, sondern nur auf dem Sammeln von Kundenmeinungen. Er ist weder ortsunabhängig, noch neutral bewertet. Außerdem wird er sehr stark von der Zielgruppe der Computerbild beeinflusst, was man am Ergebnis sieht. Der gleiche Test von einem anderen Magazin mit deutlich versierterem Hintergrund würde ein komplett anderes Ergebnis zeigen.

 

Daher ist der Test ein netter Zeitvertreib, aber Aussagen über die Netzqualität kann man damit nicht treffen.

 

Meine Meinung.

 

Benutzerebene 6
Abzeichen
Auch hier ist E-Plus deutlich hinter o2 und Vodafone und erst recht hinter der Telekom. Trotzdem ist E-Plus neben der Telekom der einzige Netzbetreiber, der noch in UMTS investiert und neue Sender aufbaut. Deshalb könnte es durchaus sein, das E-Plus in einem Jahr mit o2 und Vodafone hier auf Augenhöhe ist.

 

Aber wegen der regionalen Unterschiede bringen die Netztests ohnehin nicht viel. Am besten testet man immer noch selbst mit Prepaidkarten aus den verschiedenen Netzen oder fragt einfach Nachbarn und Bekannte. Denn was bringt mir ein gut ausgebautes Netz in Berlin und Hamburg, wenn ich mich in Trier, Konz oder Waldrach aufhalte? Richtig, gar nichts.

 

Aus diesen Netztests liest ohnehin jeder Anbieter das raus, was ihm am besten gefällt. E-Plus wirbt mit dem Computer-Bild Netztest Klick Mich und o2 mit dem Connect-Test, das man angeblich besser als Vodafone wäre: Klick Mich (wie lange es wohl dauern wird, bis eine Abmahnung von den Roten kommt 😉 ).

o2 wäre nur gut beraten, nicht den Fehler von 2010 zu wiederholen. Damals hat o2 die Telekom auf den 3. Platz verwiesen und dann erstmal den Netzausbau eingestellt, während die Telekom aufgewacht ist. Ergebnis: 2011 war die Telekom wieder 1. und o2 mit Abstand 3. und von "wir sind Einzelfall" unter Beschuss. Das kommt davon, wenn man größenwahnsinnig wird, nur weil man einmal ein gutes Ergebnis bei einem Netztest hat.

Dazu mal meine persönlichen Erfahrungen in Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern:

 

Der UMTS-Ausbau stagniert bei o2 in West-Brandenburg seit mindestens 2 Jahren. Die ganze Region von Brieselang über Nauen, Friesack, Kyritz und Pritzwalk (Bundesstraße 5) wird ausschließlich mit ziemlich langsamem 2,5G mäßig versorgt, während Vodafone überall und sogar Eplus überwiegend mit UMTS versorgen. Habe daher mein Data-Pack-M zur Nutzung per Multi-Card im Tablet gekündigt und für die eingesparten 10 EUR zu eben diesem Preis eine Aktions-Tablet-Flat bei 1&1 mit 2 GB bei theoretisch bis zu 14.400 kbit/s im Vodafone-Netz erworben. Seitdem habe ich ein ganz neues "Surf-Gefühl". Telefonieren kann man ja (meistens) mit o2 auch im 2G-Netz qualitativ ziemlich gut, aber das Datennetz ist nach meiner Erfahrung in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern technisch auf einem Stand von vor 4 Jahren stehen geblieben.

 

Mit meiner Lösung bin ich zwar zufrieden, zumal das Tablet auch als Hot-Spot für Smartphone und PC genutzt werden kann, aber o2 sollte eigentlich da allmählich wirklich was tun. In den genannten Regionen sind sie klar hinter Eplus, wie ich mit einer vorher testweise eingesetzten Aldi-Karte an vielen Orten feststellen konnte, während Vodafone für die Fläche eine schon als sehr gut zu bezeichnende 3,5G-Versorgung hat und zudem hinreichend schnelle Verbindungen bietet, die dem Computer-Bild-Test auch tatsächlich entsprechen. Angesichts der total herunter gefahrenen Ausbauaktivitäten von o2 und mit Blick auf die finanzielle Lage von o2 Telefonica Deutschland rechne ich allerdings eher damit, dass o2 kein Geld mehr für 3G in die Flächenregionen im Nordosten investieren will und auf dortige Kunden verzichtet, nach dem MOtto: Sind ja eh nicht so viele. Man übersieht dabei aber, dass die brandenburgischen und mecklenburgischen Seen sowie die Ostsee beliebte Reiseziele sind und dass die o2-Kunden aus den Ballungsgebieten (Berlin) durchaus ihre schlechte Netzversorgung auch in schlechter Erinnerung behalten. Gerade von Berliner Kollegen höre ich das mehr und mehr, verbunden mit der Ankündigung, doch lieber preisgünstig zu Eplus oder besonders 1&1 zu wechseln.

 

Zumindest für die Nordost-Regionen halte ich den Computer-Bild-Test für ziemlich realitätsnah. Ich habe den Test auch nicht als Meinungsbefragung von Kunden verstanden, sondern vielmehr so, dass eine von Nutzern installierte App ohne deren Zutun einfach Aufenthaltsort und Datenaktivitäten im Hintergrund protokolliert und zur Auswertung an die Testorganisation übermittelt. Wegen der Vielzahl von Teilnehmern dürfte diese Art der Auswertung die Realität vom Prinzip her am Besten abbilden. Mit Meinungsmanipulation hätte ein solches System jedenfalls nichts zu tun.

Benutzerebene 7
Abzeichen +1
Das kann schon sein das O2 dort schwächelt. Vom Prinzip her schwächelt Vodafone aber auch in Berlin und hat laut einem Bericht (über google zu finden) an einigen Standorten auch seine Probleme oder anders gesagt, bekommt an einigen Standorten seine Probleme. Die Netze qualmen halt aus dem letzten Loch und bis LTE mal das bringt was es bringen soll...

 

Davon mal abgesehen, LTE muss erstmal erschwinglich werden und dazu auch verfügbar. Da sind die Telekom und Vodafone schon ein ganzes Stück weiter und O2 hingt dort etwas hinterher. Eplus hat soweit noch gar nicht angefangen LTE zu bauen und hat gerade erst Frequenzen gekauft durch eine Übernahme einer Firma die welche besitzt. So gesehen startet O2 (nach meinen Informationen) auch gut 1 halbes Jahr später mit dem Ausbau als die anderen es getan haben.

 

Fakt ist und beibt das diese Tests immer eine momentane Aufnahme von Ereignissen sind, was jetzt nicht heißen soll das deine Region somit gut dran ist.

 

Ich persönlich komme mit dem was ich zahlen muss gut weg bei O2 und nutze das Telefon mehr für Whats App und etwas Email. Für den Preis mehr als OK. Wirkliches surfen empfinde ich auf einem Telefon oder Galaxy Tab mehr als Zumutung und wenn dann beschaffe ich mir meine Informationen kurz aber von wirklichem surfen mit Spaß an der Sache kann ich dort nicht reden.

 

Es heißt ja auch nicht umsont, wer das Beste Netz möchte muss zur Telekom aber dann auch den Preis dafür bezahlen. Ich gehöre zu den Leuten die für das mobile surfen eigentlich nicht bereit sind viel Geld zu bezahlen und somit auch nicht an dem Netz von der Telekom oder Vodafone  interessiert.

 

Du hast 1&1 angesprochen-Schau mal ganz genau in den AGB von denen und was mit Leuten passiert die eine Flat auch wirklich als Flat nutzen. Ich meine das unter diesen Umständen 1&1 gar nicht so günstig ist. Aber auch hier wird jeder seine eigene Meinung dazu haben.

 

Desweiteren ja, der Netzausbau in Deutschland hingt und das ist nicht nur mobil der Fall auch im VDSL oder ADSL Bereich hingt es an jeder Ecke...


 

Ich persönlich komme mit dem was ich zahlen muss gut weg bei O2

Das ist derzeit bei mir der Grund, warum ich noch nicht gewechselt bin. Ich nutze mein Handy auch  vorwiegend für WhatsApp und co., sowie umfangreich bei Email. Ich habe es ne zeitlang auch für das Forum hier genutzt. Geht nun aber schwer.

 

Seit August gibt es ständig Probleme mit dem UMTS Netz. Wir sind zwar grundsätzlich hier ganz gut in der Theorie ausgebaut, doch es nutzt nichts, wenn sich dies nicht in der Praxis wiederspiegelt.

 

Bezüglich des Ausbaus im Nordosten der Republik kann ich @Lupopax voll zustimmen.

Benutzerebene 2
Hmm...es ist doch immer wieder die Frage in welchem Umfang man diesen ganzen Tests trauen kann bzw. Glauben schenken kann. Und wer diese Tests durchgeführt hat. Jedes Unternehmen holt sich ohnehin nur die Rosinenstücke aus dem jeweiligen Test raus. Da ist selber testen oder persönliche Empfehlung schon deutlich besser. Und ob O2 nun dritter oder letzter ist, ist eigentlich egal weil sie bald genauso schlecht oder noch schlechter wie die "Grünen" sind wenn sich nicht bald was tun wird. 

 

Da sogar die "Roten" mitunter hier und da Probleme haben bleibt einem wohl nichts anderes übrig als ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen und zu den "Magentas" zu gehen. Da bekommt man wenn wenigstens die Leistung für die man bezahlt. Was nützt es zu sparen wenn man ständig für etwas bezahlt was man nicht oder nur eingeschränkt  nutzen kann...

Benutzerebene 6
Abzeichen
Nun wird also auch E-Plus mich kennenlernen. Bisher hatte ich sie verschont, weil das Netz so schlecht ausgebaut war. Nachdem nun aber auch hier UMTS funktioniert (vorher nur GPRS), haben sie keine Chance mehr 😉 .


 

Wenn die Karte hier angekommen ist, bin ich Datentechnisch für diesen Monat ganz gut aufgestellt. Neben der 3 GB Flat von Simyo habe ich dann noch eine 200 MB Flat der Telekom (xtra) und eine 500 MB Flat (bisher ungedrosselt) von Lidl-Mobile (o2-Netz). Mehr als 5 Euro kostet mich das trotzdem nicht, weil ich die Flats bei der Telekom und Lidl mit Bonusguthaben bezahle. Aber vielleicht kann ich mir dafür die große Lidl Flatrate (5 GB - 3,75 Euro) diesen Monat sogar sparen. Zumal ich auch noch eine Netzclub-Karte (100 MB) und ca 20 o2-Dayflat-Codes (1 Tag - 1 Euro - 1 GB) habe 😉 .


Benutzerebene 6
Abzeichen
Da Henning meinen wohl zu umfangreichen Beitrag gekürzt hat, hier nochmal die Kurzfassung: Wer das E-Plus Netz testen will, kann bei Simyo (Prepaid) für einmalig 4,90 Euro 1 Monat lang mehrere Flatrates abgreifen (u.a. 3 GB Internet)  😉 . Weitere Kosten fallen nicht an.

Benutzerebene 1


http://www.n-tv.de/technik/Das-beste-Mobilfunknetz-article7634156.html
Benutzerebene 6
Abzeichen
Und heute kam sie an, meine neue Simyo-Karte und erste Karte im E-Plus Netz. Zum Start habe ich die Karte erstmal ins Dritthandy (ein billiges Samsung) gesteckt und es fing schon gut an. Statt bei E-Plus buchte sich das Handy bei Orange.lu ein, was zwar farblich zu Simyo passt, aber leider etwas zu teuer ist. Es kamen auch gleich ein Dutzend SMS (Willkommens-, Roaming-, Konfigurations-SMS und Bestätigungs-SMS für die 4 gratis Flatrates 😉 ). Dann erstmal 10 Minuten damit verbracht, über die manuelle Netzwahl ins E-Plus-Netz irgendwie reinzukommen und danach direkt mal eine Test-SMS verschickt und ein paar Testanrufe gemacht. Also, abgesehen davon, das man mich erst nicht ins Netz reinlassen wollte funktioniert alles bestens, die Sprachqualität ist gut und die Flats greifen. Auch der im Prepaid-Wiki beschriebene Trick, das man alle E-Plus Mailboxen kostenlos anrufen und besprechen kann (Vorwahl99Rufnummer), funktioniert 😛 . Nervig ist nur die E-Plus Sprachcomputer-Stimme, die so klingt, als wenn man sich während des sprechens die Nase zuhält.

Aber egal, danach erstmal die Karte in den Surfstick gesteckt, um auch das mobile Internet zu testen. Also, der erste Speedtest war noch bescheiden, vor allem der Upload:

http://www.speedtest.net/result/2370105416.png

 

Meine Lidl-Mobile (o2-Netz) Karte brachte kurz vorher noch folgendes Ergebnis:

http://www.speedtest.net/result/2370086265.png

 

und die xtra-Card (Telekom) das:

http://www.speedtest.net/result/2370096795.png

 

Erst dachte ich, E-Plus hätte kein HSUPA, aber nach ein paar Tests lief dann der Upload deutlich schneller:

http://www.speedtest.net/result/2370175907.png

 

[img]http://www.umtsspeedtest.de/speedgrafik/Mjk0NHwxNDQ3fEUtUGx1c3w1NDMyOXxLb256fGluZG9vcnwxMy4xMi4yMDEyIDE2OjUx.png[/img]

 

 

Also Speed-technisch erstmal Gleichstand, aber Empfangs-technisch ist E-Plus immer noch hintendran. Der Surfstick ging gleich mehrfach ins GSM-Netz, wo zum surfen lediglich GPRS zur Verfügung steht. Also, musste ich erst die verbindung trennen, dann im Mobile Partner "nur UMTS" einstellen und erneut verbinden. Und schon gabs keine Wechsel mehr.

Naja, zumindest nicht im Surfstick. Jetzt habe ich die Karte erstmal im Smartphone (wo sonst die Lidl-Karte und die letzten Tage die xtra-Karte drin war). Auch da funktioniert das mobile Internet einwandfrei, solange 3G oder H angezeigt wird. Mit einem G ist aber nicht viel zu wollen, selbst E-Mails lassen sich zwar abrufen aber nicht korrekt öffnen. Und leider kann ich an meinem Smartphone (Samsung Galaxy fit) nicht einstellen, das ausschließlich das UMTS-Netz genutzt werden soll :frowning . Dadurch kommt es jetzt recht häufig zu wechseln zwischen UMTS und GSM-Netz. Immerhin habe ich schonmal herausgefunden, wo ich das Smartphone hinlegen muss, um besseren UMTS-Empfang zu haben und den Wechsel zurück quasi zu erzwingen 😉 .

 

Fazit: Das E-Plus hier UMTS ausgebaut hat ist gut und war schon lange überfällig. Ich glaube aber nicht, das ich die Simyo-Karte einen ganzen Monat im Smartphone lasse (trotz Flatrate mit 3 GB "Highspeed"). Die nächsten Tage aber in jedem Fall, damit ich mir auch ein Bild davon machen kann, wie es insgesamt hier in der Gegend aussieht 😉 . Aber um mit den anderen Netzen gleichzuziehen, wird E-Plus sicher noch etwas weiter ausbauen müssen.

 

Benutzerebene 1
Bist du irgendwie beauftragt so was zu machen, gegen Bezahlung?
Dein Hobby ist etwas seltsam.
Ein Loblied über das E-Plus-Netz hört sich aber anders an ☺️

 

o2 hat schon mächtig aufgeholt, das kann ich (und andere) auch aus eigenen Erfahrungen bestätigen. Aber ich finde es bedenklich, wenn jetzt wieder damit geworben wird, wie gut die Telefonie ist, weil man Zweiter wurde. Nach dem Connect-Netztest 2010 wissen wir ja alle, was passiert ist: massig Leute ins Netz holen, Smartphone-Tarife ohne Ende anbieten und schon hatten wir den Salat. Die Leidtragenden waren wir, weil wir Netzstörungen hatten, konnten teilweise weder online gehen noch einwandfrei telefonieren. Und doch sind viele ob dieser Misere bei o2 geblieben und o2 hatte die Chance, den Karren aus dem Dreck zu fahren.

 

Daher finde ich es auch richtig, dass man hier mit o2 auch mal ins Gericht geht (natürlich aber immer förmlich) und Kritik äußert, denn o2 und uns bringt es nichts, wenn wir uns die Situation schönreden und sagen, wie toll es sich telefonieren lässt und wie die Daten nur so durch das Smartphone jagen. Sonst siehts nächstes Jahr wieder mau aus.