Warum O2
Warenkorb
Service

Howto LTE Mast Ortung, Carrier Aggregation - Erfahrungsbericht b618s-22d


Benutzerebene 2

Hallo,

anbei möchte ich euch ein paar Erfahrungen zum Thema LTE Maskortung und CA mitteilen.

Ein Teil des Howtos bezieht sich auf die Verwendung einens Huawei Routers.

 

Alle Anleitungen die ich gefunden hatte, bezogen sich immer auf die vier Werte (CELLID, MCC, MNC, LAC).

  • MCC (Ist für O2 statisch der Wert 262)
  • MNC (Ist für O2 statisch der Wert 07)
  • LAC (Steht manchmal im Router, konnte ich im b618s … nicht finden)
  • Cell ID (Steht immer im Router)

Mit den Werten kann man dann z.B. bei opencellid.org die Tower suchen.

 

Da diese Seite meine Zellen nicht angezeigt hat, hier ein ganz anderer Weg, der ausschließlich die CELLID erfordert und sogar noch alle Frequenzen pro Turm mit anzeigt.

 

  1. Prüfen welche Tower per Frequenz so in der Nähe sind.
    1. Also entweder schreibt man sich nur die eine CellID aus dem Router raus.
    2. Oder man lädt sich das Tool: huawei_band_tool aus dem Internet und
      stellt einmal fest jede Frequenz ein. So erhält man dann pro Frequenz eine CellID.
      Beispiel: „LTE_800.sh“ stellt die Frequenz ein. Und dann mit „SHOW_SIGNAL_STRENGTH.sh“ wird die Cell ID mit angezeigt.

      Man erhält hier also eine oder mehrere CELL IDs.
      Das sind noch nicht die Türme, sondern einzelne Sendeantennen auf einem, oder mehreren Türmen.
  2. Prüfen zu welchem Turm die CELL IDs gehören.
    Dazu geht man auf die echt coole Webseite Cellmapper.
    Unter Tools findet man den eNB ID Calculator: https://www.cellmapper.net/enbid
    Dieser Rechnet die CELL IDs in Tower IDs um.
  3. Prüfen wo die Türme so stehen.
    Jetzt kann man auf der MAP (https://www.cellmapper.net/map)
    einfach eine Tower Suche mit der eNBID durchführen.
    Auf der Seite habe ich das erste mal ohne Probleme alle meine Tower gefunden.
    Hier sieht man super welche Türme um einen herum stehen und welche Frequenzen Sie anbieten B3, B20, B1, B7 … Mit der Information könnte man jetzt schon die Antenne ausrichten.
  4. Was ist jetzt aber mit dem Thema Carrier Aggregation
    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man immer nur Frequenzen eines Turms zusammenfassen. Zumindest haben das bisher meine Messungen so bestätigt.
    Man kann auf der Karte also prüfen ob es z.B. klug ist, sich gezielt per 1800 MHz Richtantenne auf einen Turm zu verbinden der nur diese Frequenz anbietet, aber sehr nah ist,  oder doch lieber per Multifrequenzantenne einen Turm nehmen, der zwar 1 KM weiter weg ist, aber dafür Band 1,3,20 gleichzeitig anbietet.

In meinem Beispiel konnte ich sehen, dass sehr viele Türme mit B20 und B3 (800 und 1800 Mhz), um meinen Standort herum standen und ich mit einem von Ihnen eine gute Verbindung hatte. Auch als ich 800Mhz und 1800 Mhz forciert hatte, konnte ich sehen, dass es Immer auf die gleiche TowerID hinauslief. In dem Fall gehe ich davon aus, dass wenn man (800+1800) einstellt, diese auch gebündelt werden.

Aber ich habe noch zwei interessante Türme in der Nähe:

  • eNB ID: 40055 mit  den Frequenzen B1,B3,B20.
  • eNB ID: 40056 mit den Frequenzen B3,B7,B20

Beim ersten könnte ich noch 2100 MHz bündeln und der Zweite wäre wegen 2600 MHz interessant.
Daher werde ich mir noch eine Multiband LTE Antenne zulegen und weitere Tests durchführen.

 

Was ich leider noch nicht rausgefunden habe ist, wie man für diese Tower die genaue Abstrahlrichtung der jeweiligen CellIDs pro Frequenz herausfinden kann. Man findet die Tower zwar hier https://emf2.bundesnetzagentur.de/karte/default.aspx allerdings hat mir das auch nicht so richtig geholfen.

 

Links:

https://www.cellmapper.net

https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/Zahlensysteme.htm

https://emf2.bundesnetzagentur.de/karte/default.aspx

https://github.com/tpoechtrager/Huawei_Tool

 


5 Antworten

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Gut geschrieben, und vielleicht als kleine Ergänzung: :blush:

Das Netz von Telefonica / o2 läuft seit 2017 bundesweit auf der 262-03.

Bei LTE spricht man vom Tracking Area Code, anstatt vom LAC. (ob TAC oder LAC, es ist im Prinzip das selbe gemeint)

 

Zu Carrier Aggregation:

es gäbe auch “inter-site CA”, nur wird das nicht von Telefonica verwendet.

 

die eNodeB 40055 hat die Hauptstrahlrichtigungen

60°, 180°, 300°

Quelle

 

und bei der eNodeB 40056 würde ich o2 auf 35,40m, mit Hauptstrahlrichtungen

60°, 180°, 300° vermuten

Quelle

Benutzerebene 2

Hallo @Tom_ ,

das mit den Hauptstrahlrichtungen würde mich näher interessieren.
Also erstmal gehe ich davon aus das 0 Grad Norden ist oder?

Bei dem ersten Turm sind 4x(60,180,300 Grad) verbaut. Hier stellt sich als erstes mal die Frage, ist das alles O2, oder Teilen sich Anbieter die Türme, und oder kann man das am Inbetriebnahme Termin der Türme festmachen? Und ist eine Frequenz automatisch immer in jede Richtung verbaut? Dann würde ich deiner These zustimmen. 

Bei dem Zweiten stellt sich die gleiche Frage. Wenn der wirklich zu 180 Grad abstahlt, dann zeigt der grob genau in meine Richtung (Hiddestorf).  

Das komische ist, das ich aktuell eine 1800 Mhz Richtantenne auf dem Dach habe. und wenn ich die Richtung Norden ausrichte und dem Router 2600 MHz erlaube, greift der sich irgendwo einen Turm in Hannover, aber nicht diesen. Daher glaube ich, dass entweder der Turm 40056 gerade nicht funkt, oder definitiv nicht nach Süden zeigt. 4,6 KM sind ja nicht so weit.

 

 

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Hallo @Tom_ ,

das mit den Hauptstrahlrichtungen würde mich näher interessieren.
Also erstmal gehe ich davon aus das 0 Grad Norden ist oder?

ja, 0 Grad ist Norden, 90 Grad Osten,….

 

Bei dem ersten Turm sind 4x(60,180,300 Grad) verbaut. Hier stellt sich als erstes mal die Frage, ist das alles O2, oder Teilen sich Anbieter die Türme, und oder kann man das am Inbetriebnahme Termin der Türme festmachen? Und ist eine Frequenz automatisch immer in jede Richtung verbaut? Dann würde ich deiner These zustimmen.

o2 hat hier LTE Band 1, 3, 20 und GSM900.

Das sind also insgesamt 4 x 3 Einträge, die man eben auch hier findet:

https://emf3.bundesnetzagentur.de/bnetzachart/Standort.vtl.aspx?fid=506764

Hier ist o2 (meiner Einschätzung nach) alleine auf dem Standort.

 

(es kann beispielsweise sein, dass man hier bereits Highbandantennen hatte (UMTS+GSM1800), die man später um eine LTE800+GSM900 Antennen ergänzt hat. )

 

Daher glaube ich, dass entweder der Turm 40056 gerade nicht funkt, oder definitiv nicht nach Süden zeigt. 4,6 KM sind ja nicht so weit.

Hast du denn die Standortbescheingung der Station schon mal bei der BNetzA angefordert? Daraus würdest du genau sehen, welche Hauptstahlrichtung hier von o2 genutzt werden.

 

Prinzipiell ist es schon eine ordentliche Strecke für LTE2600, und sieht ziemlich “hügelig” aus? Ist es eine Richtantenne, die nur die nur Frequenzen um 1800MHz unterstützt?

 

 

Benutzerebene 2

@Tom_ Also erstmal Danke, da werde ich neidisch…

Orientierung hätten wir dann geklärt :-)

 

o2 hat hier LTE Band 1, 3, 20 und GSM900.

Ich verstehe was du schreibst, aber woher hast du die Info? Leitest du das einfach aus den Frequenzen von Cellmapper ab und kombinierst es mit deiner Erfahrung, oder woher weisst du das so genau? Weil bei der Bundesnetzagentur bekommt man ja nur Richtung * Anzahl * Höhe …

 

Hast du denn die Standortbescheingung der Station schon mal bei der BNetzA angefordert? 

Puh, wie macht man das denn ohne das die sich bedanken, weil man Sie mit Arbeit versorgt. Ne im ernst, hast du so was schon mal angefordert, und geht man denen damit nicht schön auf die Nerven? Sonst würde ich das glatt mal machen.

 

Prinzipiell ist es schon eine ordentliche Strecke für LTE2600

Also um erstmal auf deine Frage zu Antworten, aktuell habe ich eine LTE1800 Panel Antenne. Das taugt für den Test natürlich nicht. Ich plane gerade mir eine “Poynting XPOL-2 LTE” gebraucht zu besorgen. Oder würdest du für solche Tests auf längere Richtantennen gehen?

Und jetzt mal bitte was sind denn das für “mega” Grafiken? Darf man erfahren mit was für einem Tool du da zauberst. Das würde ich gerne auch einmal mit den anderen meiner Masten durchspielen :-)

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Gerne.

Es ist möglich eine nette Mail an die BNetzA zu schreiben, und um die Zusendung der gewünschten Standortbescheinigungen zu bitten. Darin sind dann Infos enthalten, welche Frequenzen an einen bestimmten Standort genutzt werden. Das kann beispielsweise so aussehen, oder oft sind neue Bescheinigungen technolgieneutral, und bescheinigen so nur die Frequenzen. (wie hier)

 

Die E-Mailadresse der BNetzA findest du hier.

 

Das Tool findest du hier. Ist zwar eigentlich für ganz andere Anwendungszwecke gedacht, eignet sich aber gut für Höhenprofile.

 

Die Poynting XPOL-2 ist klassische Richtantenne und sicher sehr gut. Es gibt auch andere Richtantennen die ähnliche Leistungsdaten haben. Beispiel:

Wittenberg LAT 56 Duo-Set

Panorama wmm8g-7-38

Das Wittenberg-Set ist prinzipiell sehr vielseitig.. (aber auch groß)  Ich denke aber, dass du leitungsmäßig zwischen den Antennen keine großen Unterschiede feststellen wirst.

Deine Antwort