Warum O2
Warenkorb
Service
Frage

DSL nach Technologie-Wechsel zu schnell, aber miese WLAN-Reichweite Home-Box 2


Hallo,

nicht, daß ich das unangenehm finde, eher seltsam und hätte gerne eine Erklärung dafür ;-)

Gestern war  Zwangs-"Technologie-Wechsel" meines Alice-Max fun flat ISDN Anschlusses/Tarifes auf diese VOIP-Technik, bei mir ist es wohl ein Telekom-Anschluss, der laut Internet-Prüfung max. 25MBit/sec. VDSL bei O2 zulässt.

Vorher hatte ich 11-12 MBit/s. Download und 700-900kBit/sec. Upload-Geschwindigkeit.

Jetzt sind es mit der Home-Box 2 20-24 MBit/s Download und 3-4 MBit Upload.

Dabei ist die Geschwindigkeit in den ersten Sekunden der Tests auch mal 25-26 MBit/s und sinkt dann gegen Ende auf minimal 20 ab.

Man hatte mir zwar angekündigt, daß ich nach der Umstellung endlich die vollen 16 MBit/s erhalte, aber daß es doppelt so schnell und im Upload sogar 4-mal flotter wird, verblüfft mich schon.

Weil ich das eigentlich nicht glauben konnte, habe ich es mit 10 verschiedenen Speedtests gemacht, mit ziemlich ähnlichen Resultaten.

Um sicher zu sein, daß man mich nicht ungewünscht auf die "Nicht-mehr-Flatrate" mit Volumenbegrenzung und VDSL umgestellt hat mit 25 MBit/s, habe ich mir den aktuellen Tarif in "Mein O2" angesehen und dort ist weiterhin der alte Alice-Tarif vermerkt.

Bleibt das gewöhnlich so, oder drosselt O2 das nach einiger Zeit runter ?

Wenn das die Entschädigung für diesen Witz von WLAN-Modem in der Home-Box 2 sein soll, das 2 Zimmer weiter bereits nicht mehr auf einem Samsung S5 empfangbar ist und jetzt wohl die Anschaffung eines WLAN-Repeaters erforderlich macht, finde ich das einigermaßen in Ordnung so.


11 Antworten

Benutzerebene 7
Abzeichen
Doch, das mit dem Speed ist vollkommen normal.

O2 bucht bei der Telekom das maximal mögliche Profil, drosselt dieses aber dann auf Layer-2-Ebene wieder auf deine vertragliche Bandbreite, wobei O2 hier "großzügig" mehr schaltet, will heißen, du bekommst um die 20 MBit/s down (statt 16 MBit/s) und um die 3 MBit/s up (statt 1 MBit/s).

Hast du noch eine VDSL-fähige Fritzbox von vor der Umstellung? Diese könntest du dann weiterverwenden.
Wenn nein: bevor du dir nen Repeater kaufst, kauf dir lieber für 90,00 € bei Mediamarkt oder Saturn oder im Internet die Fritzbox 7430, die ein besseres WLAN hat.
Die Fritzbox konfiguriert sich auch selbst nach EIngabe der Zugangsdaten, die dir ja O2 mitgeteilt hat, bei Verwendung des Profils "o2DSL".

Danke für die flotte Antwort und schön, daß sich O2 bei der Geschwindigkeit hier spendabel zeigt.

Ich versuch´s wegen dem 1-Zimmer WLAN der Homebox dann besser mit einem Repeater. Mein bisheriger Linksys-Router hatte externe Antennen-Buchsen und ich verwende eine größere Dach-Antenne, um auch im 1km entfernten Garten Internet zu haben.

Noch mehr stört mich an der Homebox, daß sie ständig 10 Watt verbraucht und Abschalten geht wegen Telefon nicht! Bisher hatte ich meinen Router nur bei Bedarf eingeschaltet und die alte Arcor-Starterbox als Telefonzentrale verbrauchte gar keinen Strom (Phantomspeisung über die Telefonleitung).

So gesehen ist O2´s Versprechen, daß mir keine Mehrkosten entstehen, eine glatte Lüge, ich darf jetzt knapp 2 Euro Stromkosten/Monat draufzahlen...

Benutzerebene 7
Abzeichen
Ist der Linksys-Router VDSL- und VoIP-fähig?
Wenn ja, kannst du diesen ja mit den dir zur Verfügung gestellten Internet- und SIP-Daten manuell konfigurieren.

Nein, weder noch, leider, einfach zu alt, WRT55AG, einer der ersten mit 5GHz, die Antennenbuchsen hatte ich selbst nachgerüstet, was ja mit dem Leihgerät keine Option wäre.

Und ein Mikrotik 2SHPN, das ist ein AP/Bridge mit N-Stecker, den ich noch habe, bekomme ich einfach nicht dazu, daß diese blöde Homebox den als Internet-Zugang akzeptieren will. Er wird zwar angezeigt am LAN4, aber nichts davon wird durchgeleitet, allmählich beginnt dieser Kasten mich richtig zu ärgern.

Benutzerebene 7
Abzeichen
Dann wäre eine Fritzbox 7430 bzw. 7490 die einzige Lösung. ☺️ 

Nachtrag:

Auf meine Beschwerde wegen miserabler WLAN-Reichweiten wurde mir heute eine neue Homebox 2 zugeschickt.

Einrichtung war einfach, ich hatte mir vorher die Konfigurations gespeichert...

Hätte ich mir aber sparen können, denn bis auf etwas Streuung/Messfehler ist das Ergebnis identisch (schlecht).

5 Messpunkte in verschiedenen Richtungen und Entfernungen, vorher die Lage von Router und Samsung S5 exakt markiert.

Messpunkt 1:   Alt 2,4GHz   Neu 2,4GHz   Alt 5GHz   Neu 5GHz

1                      -59                -59                  -55            -54

2                      -51                -50                  -57            -58

3                      -57                -61                  -57            -58

4                      -74                -78                  -85            -85

5                      -83                -83                  -86            -87

Das zweite Gespräch war dann etwas aufschlussreicher. In einer "Schulung" wäre man darauf hingewiesen worden, daß alles über 5m Entfernung für WLAN zuviel wäre.  AHJA !

War dem Mitarbeiter des ersten Gespräches wohl nicht bewusst, sonst hätte er eher nicht auf einen Defekt meiner ersten Box spekuliert und mir ein Ersatzgerät zugeschickt.

Man blieb dann hart bei der Frage, ob mir ihr "System" eine Fritzbox gönnen würde, das wurde kategorisch und endgültig ausgeschlossen. Ich könne mich nur noch schriftlich beschweren oder eben kündigen!

Und ansonsten stehe es mir frei, die Reichweite mit einem Repeater zu vergrössern.

Wenn ich allerdings Berichte zum Anschluß solcher Hilfsmittel an dieser Homebox durchlese, ist meine Motivation dafür nicht hoch.

Armes Amazon, das nun wohl als Testbasis herhalten muß, bis ich vielleicht einen bekomme, der sich verbinden mag...

Mein erster Versuch mit einem Access-Point an LAN 4 war komplett für die Katz, ein ganzes Wochenende zunehmend entnervt versucht, das Ding irgendwie dazu zu bewegen, an LAN 4 Internet zu machen.

Man könne ja schließlich auch nichts dafür, daß nun die Kunden Technologie-gewechselt werden.

ICH AUCH NICHT!!!

Benutzerebene 7
Abzeichen
Wenn dir die Homebox nicht gefällt, kaufe dir doch einen eigenen Router. Immerhin hat sie dich nichts gekostet und dein Anschluss ist sogar deutlich schneller als nach Tarif.

Im übrigen kannst du froh sein, dass dir der unnötige Tausch nicht in Rechnung gestellt wurde. Hättest du dem Mitarbeiter gesagt, dass du versuchst WLAN in 1 KM Entfernung zu nutzen, hätte er bestimmt keinen Austausch veranlasst. Die WLAN Signalstärke bei den O2 Homeboxen liegt absolut im marktüblichen Bereich. Gemäß AGB gilt:

Die Nutzbarkeit und Reichweite von WLAN ist abhängig von den örtlichen (insbes. baulichen und räumlichen) Gegebenheiten am Kundenstandort. Der Anbieter übernimmt insoweit keine Gewähr.

Liegt eine vom Kunden gemeldete Störung nicht vor, ist der Anbieter berechtigt, dem Kunden die ihm durch
die Fehlersuche, Mängelbeseitigung bzw. Entstörung entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen.

Naja, ich hatte auch meine Zweifel, ob der Austausch gegen eine andere Homebox 2 sinnvoll ist, aber das war nicht meine Idee und von dem entfernten Garten war nicht die Rede, es ging allein um die Vollversorgung einer 80qm-Wohnung.

Ein Access-Point/Repeater ist jetzt da, ein Edimax RE11S für 50 Euro. Etwas teurer als andere Repeater, aber er hat eine Mesh-Option für weitere Repeater des gleichen Typs und vor allem externe Antennenanschlüsse.

Mit 3 Watt Aufnahmeleistung verbraucht er nur 0,5 Watt mehr, wie das jetzt abgeschaltete Homebox-Modem.

Pegeldifferenz über 10 Meßpunkte zur Homebox +12dB (2,4GHz), +8dB (5GHz) und im Vergleich mit dem Linksys-Router und 5dBi Antennen nochmal rund 3dB mehr Differenz. Mit denselben kleinen Edimax-Antennen sind dann der Linksys und dieser fast pegelgleich.

"Marktüblich" finde ich das nicht, wenn hier 10dB gegenüber anderen Geräten fehlen.

Ich vermute, daß dieses "Beamforming" nicht vernünftig funktioniert.

Auffällig ist, daß vor der Homebox die Pegel fast so hoch sind, wie mit anderen Geräten, fallen aber bei 45° und mehr seitlich schnell ab. Das ist mir aufgefallen, als ich das Gerät mal auf dem Holzregal 90° gedreht hatte und nochmal die Pegel notiert hatte, dabei aber nichts mehr so war wie vorher.

Jedenfalls, WLAN der Homebox ist aus, der Edimax versorgt mit einer Antenne die Wohnung jetzt großzügig und mit der zweiten SMA-Buchse ist auch der 1km-Garten wieder angeschlossen.

Der Anschluß des AP über LAN2 der Homebox lief auf Anhieb. Warum der Mikrotik-AP nicht wollte, habe ich trotz weiterer Bemühungen nicht herausfinden können.

Benutzerebene 7
Abzeichen
es ging allein um die Vollversorgung einer 80qm-Wohnung

Bei mir versorgt die O2 Homebox 6641 eine 90 m² Wohnung vollständig.

wie das jetzt abgeschaltete Homebox-Modem

Das Modem der O2 Homebox 6641 ist nicht durch den Nutzer abschaltbar.

Ich vermute, daß dieses "Beamforming" nicht vernünftig funktioniert.

Die O2 Homebox 6641 hat meines Wissens nach überhaupt keine Beamforming-Funktion.

Das Modem ist abschaltbar, im WLAN-Menü. Erstens erlischt danach die WLAN-LED und zweitens sinkt die Stromaufnahme von 10 au 7,5 Watt.

Und ja, laut O2-Werbung hat die Homebox 2 Beamforming:

"2 WLAN Basisstationen (zeitgleich nutzbar) mit Richtstrahl zum Benutzer (Beamforming)"

Findet man so auf der Router-Vergleichsseite in der Tarifübersicht und ich habe natürlich vorher den Punkt ISDN angewählt...

Und in der Feature-Auflistung unter "WLAN-Router":

"Durch das neue Beamforming schickt die HomeBox 2 die WLAN Strahlung genau zu dir – und nicht in den gesamten Wohnraum. Das bedeutet mehr Reichweite und störungsfreies Surfen."

Auf dem Karton:

"Beste WLAN-Reichweite durch modernste Technologie"

Ich weiß, Werbung ist Schall und Rauch. Aber wer so intensiv für modernste Antennentechnik, unabhängiges Bedienen mehrerer Gegenstellen und dann auch noch beim direkten Gegenüberstellen mit der Fritzbox 7490 auf der eigenen Homepage ausgerechnet die bessere Antennentechnik der eigenen Homebox als Vorteil herausstellt, der darf sich dann auch mal Kritik anhören, wenn das Versprochene nicht im Ansatz der Realität entspricht!

Benutzerebene 7
Abzeichen
Im WLAN-Menü kann man die WLAN-Basisstation(Access Point) abschalten, aber nicht das DSL-Modem. Das sind tatsächlich zwei grundverschiedene Dinge. Wenn du mit deinem Sondermodell der O2 Homebox 6641 das DSL-Modem abgeschaltet hast, stellt sich die Frage, was du denn dann als Modem einsetzt?



Und ja, laut O2-Werbung hat die Homebox 2 Beamforming:

Das kommt drauf an, welches Modell der O2 Homeboxen der zweiten Generation du einsetzt. Da du von der Option ISDN Komfort schreibst, müsstest die O2 Homebox 6641 haben, weil dieses Modell als einziges die ISDN/S0-Buchse hat. Und die O2 Homebox 6641 hat nun mal kein Beamforming, das hat nur die O2 Homebox 6441.

Kannst du gern in den technischen Daten hier nachlesen:

Router Anleitungen und Handbücher: Hilfe im o2 Service ansehen 

Deine Antwort