Warum O2
Warenkorb
Service
Community-FAQ

Quick Charging, Adaptive Fast Charging & Schnellladefunktion

  • 30 January 2016
  • 0 Antworten
  • 3434 Aufrufe

Benutzerebene 7
Abzeichen
[img]b3367876-fcc0-4961-a9e7-39db3aa399aa.png[/img]

Die Zeiten, in denen unsere Handys Akkulaufzeiten von ein bis zwei Wochen hatten, sind lange vorbei. Smartphones müssen meist täglich aufgeladen werden und es scheint auch kein technischer Durchbruch in Sicht zu sein, mit dem moderne Akkus wieder diese Laufzeiten erreichen können. Die Technik der Prozessoren und Displays wird zwar immer effizienter im Energieverbrauch, aber es kommen dafür ständig weitere Funktionen dazu, die wiederum mehr Ressourcen verbrauchen.

 

  • https://#jive_content_id_Krzere_Ladezeiten
  • https://#jive_content_id_Quick_Charging_Schnellladefunktion_Adaptive_Fast_Charging
  • https://#jive_content_id_Die_Technik_hinter_Qualcomm_Quick_Charge_20
  • https://#jive_content_id_Akku_richtig_laden
  • https://#jive_content_id_Das_neue_Qualcomm_Quick_Charge_30
  • https://#jive_content_id_Gertevoraussetzungen
  • https://#jive_content_id_Passende_Ladegerte
  • https://#jive_content_id_Smartphones_mit_QuickChargingTechnik
 

Kürzere Ladezeiten

Größere Sprünge konnte man in jüngerer Vergangenheit aber im Bereich der Ladezeiten machen. Hält der Akku bei intensiver Benutzung des Smartphones gerade mal ein paar Stunden, ist es sehr praktisch, wenn 30 Minuten am Ladekabel bis zu 50 % zusätzliche Akkukapazität liefern. Samsung wirbt bei seinen neuen Modellen mit diesem Feature, das MXP-Heiko am Samsung Galaxy Note 4 und Samsung Galaxy S6 edge auch erfolgreich testen konnte.

 

Quick Charging, Schnellladefunktion, Adaptive Fast Charging

[img]3d15932a-1a8c-472b-ab17-7435d3c26f36.png[/img]Die Technologie, die derzeit praktisch immer am Werke ist, wenn euer Hersteller von schnellem Laden spricht, heißt Qualcomm Quick Charge 2.0. Denn in nahezu allen High-End Modellen von Herstellern wie HTC, LG, Motorola, Samsung und Sony ist Qualcomm Quick Charge 2.0 lizensiert und verbaut. Ob im Smartphone auch ein Prozessor von Qualcomm oder der eines anderen Herstellers sein Werk verrichtet, ist dabei egal.

Der Begriff "Quick Charging", nach dem Qualcomm seine Technologie benannt hat, bedeutet übersetzt "Schnell aufladen". Samsung, die diese Technologie ebenfalls lizensiert haben, nennen sie allerdings "Adaptive Fast Charging". Kurz gesagt: Alle drei Begriffe bedeuten also das gleiche.

 

Die Technik hinter Qualcomm Quick Charge 2.0

Vereinfacht beschrieben wird eine höhere Spannung und Stromstärke verwendet, um auf mehr Leistungsübertragung zu kommen. Im Normalfall hat ein Smartphone-Ladegerät eine Spannung von 5 Volt und eine Stromstärke zwischen 1 und 2,4 Ampere, was einer Leistung von maximal 12 Watt entspricht. Der Vorgänger "Qualcomm Quick Charge 1.0", der ca. 2013 aktuell war, erreichte ebenfalls diese Werte. Mit der neuen Version sind - je nach Gerät - theoretisch bis zu 12 Volt und 3 Ampere möglich. Abhängig vom USB-Typ und der Qualität des USB-Kabels können also theoretisch maximal zwischen 24 Watt und 36 Watt (USB-Typ C) erreicht werden.

Die meisten Quick Charger auf dem Markt haben aktuell eine Leistung von 15 bzw. 18 Watt. Außerdem können die meisten Smartphones momentan maximal 15 Watt verarbeiten. Ladegeräte und Smartphones müssen also weiter optimiert werden, um die Technologie besser nutzen zu können.

Übrigens: Je leerer der Akku ist, desto schneller wird der Akku aufgeladen. Die Ladegeschwindigkeit nimmt im letzten Fünftel (80% und mehr) merklich ab, es geht also viel schneller, das Smartphone von 10% auf 30% als von 80% auf 100% zu laden. Es ist aber möglich, in einer guten Stunde das Gerät wieder voll aufzuladen.

 

Akku "richtig" laden

Da eine höhere Leistungsübertragung auch zu einer stärkeren Wärmeentwicklung führt, erreicht man die besten Ergebnisse beim Ladevorgang mit einem vollständig abgeschalteten Gerät. Bei einer normalen Nutzung des Geräts muss die Leistung des Ladegerätes gemindert werden, um ein Überhitzen zu verhindern. Aber selbst bei ausgeschaltetem Display ist der Effekt immer noch sehr ansehnlich. Mit einem Verbrauchsmessgerät zwischen dem Ladegerät und dem USB-Kabel kann man diesen Effekt selbst testen, wenn man das Smartphone unterschiedlich intensiv nutzt.

 

Das neue Qualcomm Quick Charge 3.0

Im September 2015 hat Qualcomm die 3. Version der Schnellladetechnik vorgestellt. Im Vergleich zum Vorgänger, der nach Herstellerangaben das Gerät innerhalb von 30 Minuten auf circa 60% Akkustand laden kann, werden nun in der selben Zeit 70% erreicht. Nach 35 Minuten soll der ladestand 80% betragen. Die neue Technik ist zu beiden Vorgängerversionen abwärtskompatibel und soll von den Herstellern genauso einfach eingebaut werden können.

 

Gerätevoraussetzungen

Um die Schnellladefunktion nutzen zu können, muss sowohl das Smartphone, als auch das verwendete Ladegerät dieses Feature unterstützen. Sobald eines der beiden Geräte hierfür nicht ausgelegt ist, funktioniert es nicht: Das Ladegerät erkennt das nicht-kompatible Smartphone und gibt dann weniger Strom ab. Anders herum erhält ein geeignetes Smartphone aus einem Standard-Ladegerät oder auch USB-Port eines Computers einen wesentlich geringeren Ladestrom und benötigt daher erheblich länger zum Aufladen.

 

Passende Ladegeräte

Jedes offiziell lizensierte "Qualcomm Quick Charge 2.0"-Ladegerät kann das vom Smartphone-Hersteller mitgelieferte Ladegerät ersetzen und die höhere Ladegeschwindigkeit liefern. Wir empfehlen jedoch beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auch die Qualität zu achten, denn Berichte über entflammte Ladegeräte kommen in der Regel von No-Name-Produkten und nicht von originalem Zubehör.

 

Smartphones mit Quick-Charging-Technik

Hier eine Auswahl aktueller Smartphones und Tablets, die "Qualcomm Quick Charge 2.0" als Feature haben:

  • HTC One M9
  • HTC One M8
  • Sony Xperia Z4 Tablet
  • Sony Xperia Z3 Tablet
  • Sony Xperia Z3
  • Sony Xperia Z3+
  • Sony Xperia Z5
  • Sony Xperia Z5 Compact
  • Sony Xperia Z5 Premium
  • LG G Flex 2
  • LG G4
  • Nexus 6
  • Samsung Galaxy Note Edge
  • Samsung Galaxy Note 4
  • Samsung Galaxy Note 5
  • Samsung Galaxy S6
  • Samsung Galaxy S6 edge
  • Samsung Galaxy S6 edge+
  • Asus Zenfone 2
 

Folgende Smartphones setzen auf "Qualcomm Quick Charge 3.0":

  • HTC One A9
 

Eine vollständige Liste aller unterstützten Geräte bietet Qualcomm https:///external-link.jspa?url=https%3A%2F%2Fwww.qualcomm.com%2Fdocuments%2Fquick-charge-device-list an.

Für weiterführende Informationen zum Thema Quick Charging gibt es https:///external-link.jspa?url=https%3A%2F%2Fwww.qualcomm.com%2Fproducts%2Fsnapdragon%2Fquick-charge.

 

Dieser Artikel basiert auf einem Text von MXP-Heiko.


0 Antworten

Keine Antworten

Deine Antwort