Hallo zusammen,
da ich nun schon öfter davon gelesen habe, dass einem hier geholfen wurde, versuche ich mein Glück und hoffe meine Odysee findet ein Ende.
Wir sind 2019 umgezogen. An der neuen Adresse waren lt. Abfrage bis 100Mbit/s bei den gängigen Telekommunikationsanbietern möglich. Da unser vorheriger Anbieter diese Geschwindigkeit nicht anbieten konnte, haben wir gekündigt und einen Vertrag bei O2 abgeschlossen. Wir wurden dann per Brief unterrichtet, dass die 100Mbit/s nicht möglich sind, also sind wir per Rückfalloption auf die 50Mbit/s gegangen. Nachdem sich die Freischaltung mehrfach verzögert hat, waren wir dann umso enttäuschter, als wir letztendlich auf eine ADSL2+ Leitung geschalten wurden. Durschnittlich 10-11Mbit/s.
Nachdem die Telekom für unsere Adresse aber immer wieder mit bis zu 100Mbit/s wirbt, habe ich mehrfach versucht bei O2 zumindest die durchschnittliche Geschwindigkeit unseres Vertrags zu bekommen. Ergebnislos. Im Frühjahr letzten Jahres wurde mir dann bei der Hotline mehrfach versichert, dass bei uns nun doch ein My Home L Vertrag realisiert werden kann. Also ein Upgrade gemacht. Das Ende vom Lied war, dass wir weiter auf einer alten Infineon Linecard angesteckt blieben, aber für bis zu 100Mbit/s gezahlt haben. Die Rückabwicklung auf den alten My Home M Vertrag mit entsprechender Laufzeit hat mich und einige O2 Mitarbeitenden einiges an Nerven gekostet.
Aktuell wirbt die Telekom wieder mit bis zu 100Mbit/s für unsere Adresse:

Und bei O2 ist an unserer Adresse nun My Home M nur noch über LTE 5G verfügbar:

Wir würden gerne auf einen Vertrag mit bis zu 100Mbit/s upgraden oder zumindest etwas mehr aus unserem aktuellen Vertrag heraus holen. Dass nun O2 bei unserer Adresse nur noch einen LTE Anschluss bewirbt, irritiert mich.
Kann sich hier ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin mal unsere Adresse und mögliche Optionen anschauen? Vielen Dank!
Lösung von o2_Matze
Zur Antwort springen