Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Könnt ihr mir helfen wie ich eine Fritzbox 7490 richtig als VoIP Client hinter einer OPNsense einrichte?

Ich habe ein DrayTek 167 Modem im Bridge Modus vor der OPNsense. Dieses tagged auch VLAN7
In OPNsense habe ich zwei pppoe Devices an den WAN Port gekoppelt.

Die pppoe Einwahl fürs Internet kriegt eine IP, die VoIP aber nicht.

Ansonsten habe ein Outbound NAT für die Fritz(statische IP + static port fürs outbound) eingetragen

DNS Server stehen in der Frizbox.

Ich habe die grüne Lampe bei der registrierten Rufnummer, ich kann Anrufe starten, aber kriege keine Sprache übertragen.
 

Die pppoe Einwahl fürs Internet kriegt eine IP, die VoIP aber nicht.

Es ist nur eine einzige PPPoE-Einwahl zulässig. 


ich kann Anrufe starten, aber kriege keine Sprache übertragen.

… was auf fehlenden RTP-Datenstrom schließen lässt. Die SIP-Ports scheinen offen zu sein, nicht aber der RTP-Bereich.


Hallo ​@cotte ,
herzlich willkommen in unserer o2 Community 😀
Habe dir die Tipps hier schon weiter geholfen ? 
Gruß, Solveig 


@blablup 

Es ist nur eine einzige PPPoE-Einwahl zulässig. 

Eh, sind das keine Einwahldaten für eine zweite pppoe Verbindung? Im OPNsense Forum scheint das so …

 

@Klaus_VoIP 

… was auf fehlenden RTP-Datenstrom schließen lässt. Die SIP-Ports scheinen offen zu sein, nicht aber der RTP-Bereich.

Outbound NAT:

Und die Regel hatte ich noch, war aktiv, brachte aber nichts:
 

 


Häng doch einfach mal die 7490 testweise hinter das Modem ohne OPNsense und schau Dir die VoIP-Daten an. Nach meiner Erinnerung war der RTP-Bereich bei 50000.
Alle bisher geschilderte Probleme mit OPNsense im Forum waren reine Konfigurationsfehler. Ich kenne das Produkt aber nicht und kann Dir nur allgemeine Hinweise geben.


Ja das Problem ist, wenn die im Client Modus ist, dann ist das nicht so “mal eben”
 

Was meinst du mit VoIP Daten anschauen?

 


Ich sehe ja nur in der Fritzbox mit o2 Branding die Einwahldaten und im OPNsense Forum wurde geäußert, dass damit eine zweite PPPoE Verbindung aufgebaut wird, die dann über die o2 DNS Server die SIP Server Adresse auflöst. Aber auch nur über diese Verbindung. Über die normale Internetverbindung klappt das angeblich nicht.
https://forum.opnsense.org/index.php?topic=37187.0

Der hat auch beiden PPPoE Devices in ein VLAN mit Tag 7 geschmissen und er kriegt angeblich auch in seiner Firewall 2 IPs.

 

 

WItzigerweise habe ich ja keine IP, aber eine registrierte Nummer in der Fritzbox.

Dann frage ich mich natürlich, an welcher Stelle werden die Userdaten dann überhaupt wohin übermittelt? Warum kann ich eine Verbindung starten?

Da ich ja das NAT aktiv habe und die Kommunikation von der Fritz aufs WAN_VoIP Interface schicke kann der ja gar nicht mehr ins “normale” Internet, sondern ich zwinge ihn in die zweite Verbindung, die nicht richtig aufgebaut ist :D

 

 

 

Nach meiner Erinnerung war der RTP-Bereich bei 50000

Also meinst du einfach den Portbereich noch ein bisschen aufbohren?
Schon im Outbound NAT, oder?


im OPNsense Forum wurde geäußert, dass damit eine zweite PPPoE Verbindung aufgebaut wird

damit fällst Du schon auf mehrere falsche bzw. uralte(>10 Jahre) Infos rein. Es gibt seit BSA keine mehrfachen PPPoE-Verbindungen mehr, sondern das ist single-session, wie auch blabup schon richtig anmerkte. Wie dabei mehrere IP-Verbindungen (IPv4?) zustandekommen können erschent mir fraglich.

Du kannst doch Deine IP-Client-Konfiguration abspeichern, die 7490 nach Standard einrichten, Dir die Port-Bereiche ansehen und dann den alten Zustand wieder aus dem Backup herstellen. Vielleicht findest Du die Port-Angaben auch in der Schnittstellenbeschreibung zum DSL.
Ich kann Dir keine aktuellen Werte nennen, da ich noch auf meinen neuen GF-Anschluss warte.


damit fällst Du schon auf mehrere falsche bzw. uralte(>10 Jahre) Infos rein. Es gibt seit BSA keine mehrfachen PPPoE-Verbindungen mehr, sondern das ist single-session, wie auch blabup schon richtig anmerkte.

oh okay 😮

sind dann die voip einwahldaten komplett hinfällig?!

ich wüsste ja nicht, an welcher stelle ich die überhaupt eintragen könnte dann?!
oder bleiben die in der frizbox? ich meine nur, dass die doch gar nicht abgefragt werden, wenn ich nicht auf explizit “voip erfordert separate internetverbindung” umstelle?!


Oder habe ich durch das o2 Branding auf der box die daten längst über die autokonfiguration in einem für mich nicht zugänglichen bereich stehen, ohne dass ich es weiß?
Ich kann ja den sip server auch z.b. nicht einstellen...


Du schreibst in Rätseln …

Natürlich brauchst Du VoIP-Einwahldaten, aber was haben die mit IP zu tun?

Du kannst und musst bei z.B 10 VoIP-Konten versch. Anbieter die jeweiligen SIP-Zugangsdaten in der Fritzbox angeben. Die Verbindungen laufen dan aber alle über die eine einzige IP-Verbindung.

Die abweichenden Probleme hängen einzig mit Deinem Aufbau zusammen. Daher wäre für Dich ein Vergleich mit dem Originalzustand (7490 als DSL-Modem, Router + VoIP-Anlage) nach Werksreset lehrreich. Dann stehen auch die SIP-Daten richtig in der Box und ändern auf IP-Client ist doch eine Kleinigkeit.


Natürlich brauchst Du VoIP-Einwahldaten, aber was haben die mit IP zu tun?

Weil ich mich frage an welcher Stelle ich diese einzugeben habe.

edit: gerad gesehen, dass die in der Fritzbox ja sowieso bei der Rufnummer noch einmal eingegeben werden.

Bisher war ich ja der Meinung, dass ich eben eine zweite PPPoE Verbindung auf meiner Firewall mit den VoIP Daten zu nutzen habe, nur dass die Verbindung zu stande kommt über die dann die Sip Server anfragen richtig aufgelöst werden.

 

Aber wenn das nicht stimmt, dann muss ich ja jetzt vermutlich “nur noch” alles, was über mein separates Voip Interface einegstellt war auf das normale WAN Interface umstellen + auf die RTP Ports achten und es sollte funktionieren?!

 

Daher wäre für Dich ein Vergleich mit dem Originalzustand (7490 als DSL-Modem, Router + VoIP-Anlage) nach Werksreset lehrreich. Dann stehen auch die SIP-Daten richtig in der Box und ändern auf IP-Client ist doch eine Kleinigkeit.

Ach so, ja gut, das habe ich quasi eh gemacht. Meine Fritz lief ja vorher  direkt am Internet und ich habe sie dann auf Client umgestellt.
Die SIP Daten sind dann diie richtigen, ja. Das sollte mir die grüne Lampe für die registrierte Nummer wohl auch andeuten, oder?

 


Bisher war ich ja der Meinung, dass ich eben eine zweite PPPoE Verbindung auf meiner Firewall mit den VoIP Daten zu nutzen habe, nur dass die Verbindung zu stande kommt über die dann die Sip Server anfragen richtig aufgelöst werden.

Wie bereits geschrieben: Es ist nur eine einzige PPPoE-Einwahl an allen DSL-Anschlüssen auf Telekom-BSA-Basis möglich. Ich weiß nicht, wie du darauf kommst und warum du darauf beharrst. Lies gern noch einmal die Schnittstellenbeschreibung.

https://www.telefonica.de/impressum/schnittstellenbeschreibungen-der-betreiber-oeffentlicher-tknetze.html


Ich komme über den oben verlinkten Foren-Eintrag darauf… 
Aber gut, ich stell das jetzt alles malauf das WAN Interface um und prüfe mal :)


Da geht es um einen Versatel Glasfaseranschluss??


Ich finde den anderen Eintrag nicht mehr 😞 VIelleicht hab ich da auch zu viel durcheinander gemischt und irgendwann den Glasfaserkram auf mein Szenario angewendet…


Was soll ich sagen, Umstellung des Outbound NAT aufs WAN Interface und es läuft sofort.
Ist ja nicht so, dass ihr es nicht sofort gesagt habt, sorry 😅

 

Läuft jetzt alles mit folgendem NAT:
 

 

Keine Firewall Regeln…

War das jetzt echt so einfach?!
Peinlich...


Bei Foren bestimmt immer das Risiko das dort völliger Blödsinn steht oder Infos aus dem Zusammenhang gerissen werden.

Hauptsache es läuft jetzt! 👍


Hast du noch ne Idee warum ich das NATen muss?

Ich habe eine allow any Regel für das Interface.

 

Und angeblich läuft der VoIP Teil in der Fritzbox nur noch über TCP, nicht über UDP


Wer weiss welche Auswirkungen OPNsense hat?
Außerdem ist Routing&NAT der Standard auch via Fritzbox.


Hey ​@cotte,

es ist wirklich großartig, wie gut dich blablub und Klaus_VoIP unterstützen konnten und es nun wieder läuft. 🥳 Vielen Dank an euch beide! 

Melde dich gerne jederzeit wieder bei uns, wenn du Unterstützung benötigst. :) 


Deine Antwort